Durchflusszytometrie
Peripheres Blut 2-3 ml
oder
Knochenmark 5-10 ml
Aspirat
Antikoagulanzien: EDTA, Heparin (500 I.E./ml) oder Citrat
Punctio sicca: Knochenmarkstanzzylinder in NaCl 0,9%
oder
Liquor 2-3 ml
nativ
oder
Pleuraerguss 2-3 ml
oder nativ
oder
Aszites 2-3 ml
oder nativ
oder
Sonstiges Punktat 2-3 ml
oder nativ
Die Durchflusszytometrie (auch: Immunphänotypisierung) dient der Charakterisierung von Zellen anhand ihrer Oberflächenmarker (Antigenexpression) und ihrer Streulichteigenschaften. In der hämatologischen Diagnostik kann mit der Durchflusszytometrie die Linienzugehörigkeit von Zellen festgestellt werden. Sie dient der Diagnosestellung und Klassifikation hämatologischer Erkrankungen und kann zur Verlaufsbeurteilung eingesetzt werden. Maligne Zellen weisen oft ein aberrantes Antigenexpressionsmuster auf, das sie von gesunden Zellen unterscheidet. Die MRD-Diagnostik (minimal/measurable residual disease, minimale/messbare Resterkrankung) mittels Durchflusszytometrie ermöglicht die Detektion einer residuellen malignen Zellpopulation mit einer sehr hohen Sensitivität (ca. 0,01%). Ein Rezidiv einer malignen hämatologischen Erkrankung (z.B. CLL, akute Leukämie) lässt sich somit frühzeitig erkennen, ggf. können relevante Therapieentscheidungen getroffen werden.
-
V.a. Erkrankung des blutbildenden Systems
-
Ausbreitungsdiagnostik bei hämatologischen Erkrankungen
-
Verlaufs-/Remissionskontrollen bei hämatologischen Erkrankungen
-
Minimale Resterkrankung (MRD)
Venöse Blutentnahme
Knochenmarkpunktion
siehe auch Knochenmarkdiagnostik
Liquorpunktion
Ergusspunktion
siehe auch Spezielle Hämatologie, Knochenmarkdiagnostik, Messbare Resterkrankung (MRD), Myelodysplastische Neoplasien (Myelodysplastische Syndrome, MDS), Leukämiediagnostik, Lymphomdiagnostik, Multiples Myelom, Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH), Hereditäre Sphärozytose
Versand
möglichst innerhalb von 24h
Freigestellte medizinische Probe
Dreiteilige Verpackung („P650 light“)
- Wasserdichtes Primärgefäß mit Schraubverschluss
- Wasserdichte Sekundärverpackung mit Saugeinlage
- Ausreichend feste Außenverpackung
Abholdienst des Labor Becker
- Bitte Labor Becker-Versandtüte mit den roten Aufklebern “Spezielle Hämatologie” verwenden.
- Bitte beachten Sie: Die Labor Becker-Versandtüten sind nicht für den Postversand zugelassen
Post/Kurierdienste
- Bitte Versandkarton mit dem Aufdruck “Biologischer Stoff, Kategorie B” und den angebrachten roten Aufklebern “Spezielle Hämatologie” verwenden.
Stand: 13.02.2025