Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)


Analyse

Probenmaterial

Peripheres Blut 3-5 ml

Vacutainer mit EDTA für Blutbild etc.
Vacutainer mit EDTA für Blutbild etc.
Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA

Methode

Durchflusszytometrie

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, erworbene klonale hämatologische Erkrankung, bei der es durch eine somatische Mutation des PIGA Gens zur Defizienz von GPI- (Glycophosphatidylinositol) verankerten Proteinen auf den hämatopoetischen Zellen kommt. Insbesondere das Fehlen der Komplement-regulierenden Proteine CD55 und CD59 auf den Erythrozyten induziert eine Komplement-vermittelte, Coombs-negative Hämolyse. Charakteristisch für die Erkrankung ist außerdem eine ausgeprägte Thrombophilie mit Auftreten von Thrombosen und arteriellen Verschlüssen an atypischen Lokalisationen (u.a. mesenterial, zerebral). Weiterhin leiden viele Patienten unter einer massiven Fatigue sowie weiteren schwerwiegenden Symptomen wie pulmonale Hypertonie, Niereninsuffizienz und Dyspnoe. Die Lebensqualität ist zudem durch Symptome wie z.B.  Dysphagie oder erektile Dysfunktion eingeschränkt.

Die PNH ist häufig assoziiert mit bone marrow failure (BMF)-Syndromen, wie Aplastische Anämie und Myelodysplastische Syndrome.

Die Diagnostik der PNH basiert auf dem Nachweis des Fehlens GPI-verankerter Proteine auf den Erythrozyten und Leukozyten mittels Durchflusszytometrie. Gemäß der ICCS/ESCCA Leitlinien kommen sehr sensitive Methoden zur Anwendung, um auch sehr kleine Populationen GPI-defizienter Zellen (Erythrozyten: 0,01%; Leukozyten: 0,1%) detektieren zu können [1-5].

Literatur

  1. Hill A, DeZern AE, Kinoshita T, Brodsky RA. Paroxysmal nocturnal haemoglobinuria. Nat Rev Dis Primers. 2017;3:17028.
  2. Dezern AE, Borowitz MJ. ICCS/ESCCA consensus guidelines to detect GPI-deficient cells in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) and related disorders part 1 - clinical utility. Cytometry B Clin Cytom. 2018;94(1):16-22.
  3. Sutherland DR, Illingworth A, Marinov I, et al. ICCS/ESCCA consensus guidelines to detect GPI-deficient cells in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) and related disorders part 2 - reagent selection and assay optimization for high-sensitivity testing. Cytometry B Clin Cytom. 2018;94(1):23‐48.
  4. Illingworth A, Marinov I, Robert Sutherland D, Wagner‐Ballon O, DelVecchio L. ICCS/ESCCA consensus guidelines to detect GPI-deficient cells in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) and related disorders part 3 - data analysis, reporting and case studies. Cytometry B Clin Cytom. 2018;94(1):49‐66.
  5. Oldaker T, Whitby L, Saber M, et al. ICCS/ESCCA consensus guidelines to detect GPI-deficient cells in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) and related disorders part 4 - assay validation and quality assurance. Cytometry B Clin Cytom. 2018;94(1):67-81.

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Indikation

V.a. PNH

Verlaufskontrolle PNH


Durchführung

Venöse Blutentnahme


Anmerkungen/Hinweis

siehe auch Spezielle Hämatologie, Durchflusszytometrie

Versand

möglichst innerhalb von 24h 

Freigestellte medizinische Probe

Dreiteilige Verpackung („P650 light“)

  • Wasserdichtes Primärgefäß mit Schraubverschluss
  • Wasserdichte Sekundärverpackung mit Saugeinlage
  • Ausreichend feste Außenverpackung

Abholdienst des Labor Becker

  • Bitte Labor Becker-Versandtüte mit den roten Aufklebern “Spezielle Hämatologie” verwenden.
  • Bitte beachten Sie: Die Labor Becker-Versandtüten sind nicht für den Postversand zugelassen

Post/Kurierdienste

  • Bitte Versandkarton mit dem Aufdruck “Biologischer Stoff, Kategorie B” und den angebrachten roten Aufklebern “Spezielle Hämatologie” verwenden.




Stand: 13.02.2025