Stadtkreis München und Landkreis Fürstenfeldbruck neue FSME-Risikogebiete
Die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) wird durch das FSME-Virus verursacht, welches vor allem durch den Biss der Zecke übertragen wird. Zecken halten sich überwiegend in Wäldern, hohem Gras und Gebüsch sowie losem Laub auf. Häufiger als FSME-Viren werden jedoch die Bakterien Borrelien mit einem Zeckenbiss übertragen, welche Verursacher der Lyme Borreliose sind.
...mehr
Was ist Antibiotic Stewardship und wie unterstützt Labor Becker dabei?
Als Antibiotic Stewardship (ABS) werden systematische Aktivitäten von Krankenhäusern und Praxen bezeichnet, die eine rationale Verordnung von antiinfektiven – insbesondere antibakteriellen – Medikamenten sicherstellen. Labor Becker erbringt mikrobiologische Diagnostik sowohl für den stationären als auch den ambulanten Versorgungsbereich. Im Rahmen ihrer klinisch-mikrobiologischen Beratung geben seine Fachärztinnen und Fachärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Hinweise zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei Infektionskrankheiten. Sie sind wichtige Partner für ABS-Teams laut der S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“ (AWMF-Registernummer 092/001). Einige dafür wesentliche Kompetenzen stellen wir hier kurz dar.
...mehr
Diagnostik von Long Covid / Post-COVID-Syndrom (PCS)
Über zwei Jahre hatte die Corona Pandemie das öffentliche und private Leben fest im Griff. Mittlerweile ist die Maskenpflicht aufgehoben, getestet wird nur noch bei berechtigter Annahme einer SARS-CoV-2-Infektion und es herrscht wieder weitestgehend Normalität. Doch nicht für alle. SARS-CoV-2 hat Spuren hinterlassen und somit kämpfen zahlrieche Patient:innen mit dem umgangssprachlich genannten Long Covid.
...mehr
Wir befinden uns immer noch in der Grippesaison, am Ende der SARS-CoV-2-Pandemie und der Frühling steht schon in voller Blüte (z.B. Haselnuss, schon ab Mitte Januar) und ein Großteil der Frühblüher folgt noch. Mit anderen Worten, es ist ein perfekter Sturm von Dingen, die einen zum Husten, Schniefen und Niesen bringen können. Die Überschneidungen zwischen den Symptomen dieser drei Erkrankungen kann zur Verwirrung darüber beitragen, wann und wofür ein Arzt aufgesucht werden sollte, insbesondere wenn es einen Rhinovirus oder um Grippe (und noch SARS-CoV-2) geht, die zu Beginn nahezu identische Symptome aufweisen.
...mehr
Auch in diesem Jahr treten in den Wintermonaten wieder gehäuft akute Atemwegsinfektionen auf. Nach wie vor zirkuliert SARS-CoV-2 in der Bevölkerung. Zudem treten vermehrt andere Atemwegsviren auf. Da viele respiratorische Erreger ähnliche Symptome verursachen, lässt sich eine Diagnose in der Regel nicht allein anhand des klinischen Bildes stellen. Folglich kommt der ärztlich angeforderten Labordiagnostik ein besonderer Stellenwert zu. Der frühzeitige Erregerdirektnachweis kann in vielen Fällen eine gezielte Therapie ermöglichen, die zu schnellerer Genesung führt. Um einen Überblick über das aktuelle Infektionsgeschehen zu geben, stellen wir ab sofort eine Auswertung aus unserem süddeutschen Einzugsgebiet von positiv auf #SARSCoV2, Influenza A, Influenza B und RSV-Getesteten zur Verfügung.
...mehr