Akute respiratorische Erkrankungen im Herbst 2024

Alle paar Jahre kommt es für bakterielle Atemwegserreger zu einer stärkeren Saison – so weit, so bekannt. Allerdings war das gesamte Jahr 2024, und mit ihm auch die vergangenen Herbstwochen, doch ungewöhnlich.

Für den Keuchhusten-Erreger Bordetella pertussis wurden dem RKI für 2024 so viele Fälle gemeldet wie noch nie seit Beginn der Meldepflicht in 2013. Als mögliche Ursachen werden Nachholeffekte sowie eine unzureichende Rate an Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter diskutiert [1]. Anhand unserer Labordaten konnten wir einen Anstieg in den Nachweisraten zum Jahresbeginn beobachten. Die Positivrate stieg in den Monaten April und Juni auf ein Maximum von etwa 18%. In den vergangenen Herbstwochen lag die Positivrate relativ stabil bei etwa 5%.

Unter den Erregern atypischer Pneumonien sind derzeit Chlamydia pneumoniae und Mycoplasma pneumoniae klinisch relevant. Beide Erreger wurden in den Pandemiejahren deutlich seltener nachgewiesen [2,3]. Für Mycoplasma pneumoniae verzeichneten wir im November 2023 einen Anstieg. Nach einem Peak mit einer Positivrate von circa 50% in diesem August, bewegte sich die Positivrate für einen Großteil der Herbstwochen weiterhin auf einem hohen Niveau von 30-35%. Neben Nachholeffekten könnten reduzierte Hygienemaßnahmen nach der Pandemie dazu beitragen, dass die beiden Erreger derzeit vermehrt nachgewiesen werden können.

Unter den viralen Atemwegserregern zeigten die vergangenen Herbstwochen ein Absinken der Nachweisrate für SARS-CoV-2 und einen ersten Anstieg für Influenza (beide Typen) in dieser Herbst-/Wintersaison.

Wöchentliche Updates zu dem Infektionsgeschehen in Deutschland stellt das RKI als „GrippeWeb-Wochenbericht“ zur Verfügung. Auch das ‚Clinical Virology Network (CVN)‘ bildet die aktuelle Infektionslage für viele verschiedene respiratorischer Erreger in der DACH-Region mittels eines ‚Dashboards‘ ab.

Zur diagnostischen Abklärung bietet Ihnen Labor Becker neben Einzeltestungen auch verschiedene Multiplex-PCRs an:

  • Grippe Panel (Influenza A, Influenza B, Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV), SARS-CoV-2)
  • Bakterien Panel (Bordetella pertussis, Bordetella parapertussis, Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae)
  • Viren 1 Panel (Influenza A, Influenza B, Parainfluenza 1-4, Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV), Rhinovirus)
  • Viren 2 Panel (Coronaviren (der Test erfasst verschiedene Vertreter der Coronaviren OHNE Differenzierung u.a. HKU1, OC43, 229E, NL63, MERS, SARS-CoV-2), Bocavirus, Metapneumovirus, Adenovirus, Enterovirus)
  • Respiratorisches Panel (Viren 1 und Viren 2 Panel und Bakterien Panel)

 

Referenzen

[1] Schönfeld et al. RKI Epid Bull 2024;48:3-7.

[2] Meyer Sauteur et al. Lancet Microbe. 2024;5(2):e100-e101.

[3] Tagini et al. Emerg Infect Dis. 2024;30(4):810–812.