Zytomorphologie
Peripheres Blut 2-3 ml
oder
Knochenmark 5-10 ml
Aspirat
Antikoagulanz: EDTA
- Bitte beachten Sie: Heparin und Citrat sind nicht geeignet
Punctio sicca: 4-6 Abrollpräparate (Knochenmarkstanzzylinder)
Mikroskopisches Differentialblutbild
Bei der mikroskopischen Beurteilung des Blutausstrichs werden 100 kernhaltige Zellen (i.d.R. Leukozyten) klassifiziert und ihre Verteilung sowohl als Absolutwert als auch als prozentualer Anteil angegeben. Darüberhinaus werden quantitative und qualitative Auffälligkeiten aller Zellreihen beschrieben; dazu gehören z. B. reaktive und pathologische Linksverschiebung, Reizformen, toxische Granulation, Riesenthrombozyten.
Klassifikation | Normbereiche* |
---|---|
Stabkernige | 3-5% |
Segmentkernige | 40-70% |
Eosinophile | 2-4% |
Basophile | 0-1% |
Monozyten | 3-7% |
Lymphozyten | 20-40% |
*entlehnt aus Onkopedia - Hämatologische Diagnostik. Stand: Januar 2022 |
Zytomorphologie des Knochenmarks
Die mikroskopische Beurteilung der kernhaltigen Zellen des Knochenmarks (Zytomorphologie) stellt nach wie vor die Basis der Knochenmarkdiagnostik dar. Die Zytomorphologie ist eine schnelle Methode zur Diagnose, Klassifikation und Verlaufsbeurteilung einer Knochenmarkerkrankung. Nach panoptischer Färbung (z.B. nach Pappenheim) werden vier bis sechs Knochenmarkausstriche zunächst hinsichtlich Zellularität und Verteilungsmuster (Verhältnis Erythropoese zu Granulopoese) beurteilt, anschließend werden mindestens 200 kernhaltige Zellen klassifiziert (Myelogramm); ein besonderes Augenmerk wird auf die Morphologie der kernhaltigen Zellen gelegt, v.a. im Hinblick auf qualitative Auffälligkeiten (z.B. Kern-Plasma-Verhältnis, Dysplasiezeichen, Feinstruktur); ggf. sind spezielle zytochemische Färbungen für weitere Analysen notwendig.
Myelogramm | Normbereiche* |
Blasten | 0-3% |
Promyelozyten | 2-5% |
Myelozyten | 8-17% |
Metamyelozyten | 10-25% |
Stabkernige | 8-20% |
Segmentkernige | 8-16% |
Eosinophile | 2-6% |
Basophile | 0-1% |
Monozyten | 0-3% |
Lymphozyten | 10-20% |
Plasmazellen | 0-3% |
Proerythroblasten | 0-2% |
Basophile Erythroblasten | 1-4% |
Polychromatische Erythroblasten | 12-24% |
Orthochromatische Erythroblasten | 2-24% |
*entlehnt aus Onkopedia - Hämatologische Diagnostik. Stand: Januar 2022 |
- V.a. Erkrankung des blutbildenden Systems
- Staging bei hämatologischen Erkrankungen
- Verlaufs-/Remissionskontrollen bei hämatologischen Erkrankungen
siehe auch Spezielle Hämatologie, Knochenmarkdiagnostik, Leukämiediagnostik, Lymphomdiagnostik, Multiples Myelom, Hereditäre Sphärozytose
Versand
möglichst innerhalb von 24h
Freigestellte medizinische Probe
Dreiteilige Verpackung („P650 light“)
- Wasserdichtes Primärgefäß mit Schraubverschluss
- Wasserdichte Sekundärverpackung mit Saugeinlage
- Ausreichend feste Außenverpackung
Abholdienst des Labor Becker
- Bitte Labor Becker-Versandtüte mit den roten Aufklebern “Spezielle Hämatologie” verwenden.
- Bitte beachten Sie: Die Labor Becker-Versandtüten sind nicht für den Postversand zugelassen
Post/Kurierdienste
- Bitte Versandkarton mit dem Aufdruck “Biologischer Stoff, Kategorie B” und den angebrachten roten Aufklebern “Spezielle Hämatologie” verwenden.
Stand: 13.02.2025