Eisen


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

oder

24 h-Urin 10 ml

ohne Zusätze

Methode
photometrischer Farbtest (Serum), AAS (Urin)

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
REFERENZBEREICH
Serum
60 - 180 μg/dl
70 - 180 μg/dl
Kinder unter 7 Tage 100 - 250 μg/dl
bis 3 Monate 60 - 200 μg/dl
bis 14 Jahre 30 - 140 μg/dl
Urin 100 μg/24 h

Akkreditierungsnachweis
Unterauftrag bzgl. Analyse im Urin (Diese wird in einem auswärtigen Labor durchgeführt. Unabhängig davon, ob das beauftragte Labor akkreditiert ist oder nicht, ist die Methode somit nicht Bestandteil unserer Akkreditierung. Der jeweilige Unterauftragnehmer kann im LABOR abgefragt werden.)

Einflussgrössen

Zeit der Probennahme: Der Eisen-Spiegel im Serum unterliegt starken zirkadianen Schwankungen. Es gibt verschiedene Typen von Biorhythmen.


Bewertung

Erniedrigt: Eisen-Mangel, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome, Infektionen, Zoeliakie

Erhöht: Eisenüberladung, Hämochromatose


Anmerkungen/Hinweis

Ca. 2/3 des Körpereisens (4 - 5 g) ist im Hämoglobin und Myoglobin (als Fe++) enthalten. Der Rest wird als lösliches Ferritin oder als unlösliches Hämosiderin im retikuloendothelialen System (RES) gespeichert. Nur ein kleiner Teil (0.1 %) ist an Serum-Transferrin gebunden. Der Eisen-Spiegel im Serum unterliegt starken Schwankungen. Freies Eisen ist toxisch.

 

 





Stand: 13.02.2025