Transferrin
Analyse
Probenmaterial
Serum 0.3 ml
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Methode
Immunturbidimetrie
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
REFERENZBEREICH | ||||
---|---|---|---|---|
Erwachsene | 200 | - | 360 | mg/dl |
unter 7 Tage | 87 | - | 218 | mg/dl |
unter 30 Tage | 137 | - | 227 | mg/dl |
bis 2 Monate | 168 | - | 252 | mg/dl |
bis 11 Monate | 218 | - | 294 | mg/dl |
bis 5 Jahre | 168 | - | 302 | mg/dl |
bis 14 Jahre | 200 | - | 319 | mg/dl |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Bewertung
Erniedrigt: akute Entzündung, Eisenüberladung, Proteinverlust, Malignome, Lebererkrankungen
Erhöht: Eisenmangel, Schwangerschaft, Östrogene
Eisenbindungskapazität [μg/dl] = Transferrin [mg/dl] x 1.41
Transferrinsättigung [%] =Serum-Eisen [μg/dl]/Transferrin [mg/dl] x 70.9
Erhöht: Eisenüberladung, Hämochromatose (> 50 %)
Erniedrigt: Eisenmangel
Anmerkungen/Hinweis
In der Leber synthetisiertes Eisentransportprotein, besteht aus zwei Proteinuntereinheiten mit je einer Bindungsstelle für Fe+++. Die Bindungsstellen werden in Abhängigkeit von der Serum-Eisenkonzentration mit Eisen belegt. Das mit zwei Fe+++ belegte Transferrin bindet sich an Erythroblasten.
79 kD, bindet zwei Fe
3+-Ionen
Stand: 13.02.2025