ADH (antidiuretisches Hormon, Vasopressin)

Analyse


Probenmaterial

EDTA-Plasma - 1 ml

  • Abnahme Zustand: Eingefroren
  • Monovette mit EDTA
  • Vacutainer mit EDTA
EDTA-Blut zentrifugieren, Plasma abtrennen und einfrieren

Serum - 1 ml

  • Monovette mit Trenngel
  • Vacutainer mit Trenngel
für die Osmolalitätsbestimmung

Methode
RIA nach Extraktion

Nachforderung
nicht möglich

Info Eigenschaften
Nonapeptid

Unterauftrag (Analyse wird in einem auswärtigen Labor durchgeführt. Unabhängig davon, ob das beauftragte Labor akkreditiert ist oder nicht, ist die Methode somit nicht Bestandteil unserer Akkreditierung. Der jeweilige Unterauftragnehmer kann im LABOR abgefragt werden.)

Erniedrigt: zentraler Diabetes insipidus

Erhöht: renaler Diabetes insipidus (Defekt der ADH-Rezeptoren - selten), „syndrome of inappropriate ADH secretion“ (SIADH, Schwartz-Bartter- Syndrom, Hyponatriämie)

Eine messbare ADH-Ausschüttung erfolgt im Allgemeinen erst bei einer Plasmaosmolalität von mehr als 292 mosmol/kg. Die Differenzierung einer Polyurie ist daher oft erst nach Flüssigkeitsrestriktion, z.B. einer 12-stündigen Durstperiode, sinnvoll.

In Abhängigkeit von der gemessenen Serum-Osmolalität sind etwa folgende Konzentrationen zu erwarten:

270 - 280 mosmol/kg 1 .5 ng/l
281 - 285 mosmol/kg 2.5 ng/l
286 - 290 mosmol/kg 1.0 - 5.0 ng/l
291 - 295 mosmol/kg 2.0 - 7.0 ng/l
296 - 300 mosmol/kg 4.0 - 12.0 ng/l

Diagnostische Alternative ist die Bestimmung von Copeptin, das eine bessere Stabilität aufweist.




Labor Becker News


Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie die Labor Becker News.

Zur Newsletteranmeldung