Copeptin und Copeptin-Index (CT-proAVP)

Analyse


Probenmaterial

Serum - 0.5 ml

  • Abnahme Zusatz: Mit 8-16 -stündiger flüssigkeitskarenz
  • Monovette mit Trenngel
  • Vacutainer mit Trenngel

EDTA-Plasma - 0.5 ml

  • Abnahme Zusatz: Mit 8-16 -stündiger flüssigkeitskarenz
  • Monovette mit EDTA
  • Vacutainer mit EDTA

Methode
FIA

Unterauftrag (Analyse wird in einem auswärtigen Labor durchgeführt. Unabhängig davon, ob das beauftragte Labor akkreditiert ist oder nicht, ist die Methode somit nicht Bestandteil unserer Akkreditierung. Der jeweilige Unterauftragnehmer kann im LABOR abgefragt werden.)


Die Bestimmung des Copeptins bzw. die Berechnung des Copeptin- Index im Rahmen einer Blutentnahme morgens, nüchtern und nach 8 bzw. 16 Stunden Flüssigkeitskarenz dient der Diagnostik und Differenzierung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms.

Copeptin entstammt dem selben Vorläufermolekül (Prä-Pro-Vasopressin) wie ADH und wird nach Spaltung in äquimolaren Mengen mit ADH freigesetzt. Es unterliegt dabei den gleichen Stimuli für die Freisetzung wie ADH. Im Unterschied zu ADH ist Copeptin jedoch sowohl im Serum als auch im Plasma bei Raumtemperatur über mehrere Tage stabil.

Vorgehen bei gegebener Symptomatik:

REFERENZBEREICH
bezogen auf die Serumosmolalität
Osmolalität (mosmol/kg) CT-proAVP (pmol/l)
270 - 280 - 11.6
281 - 285 1.0 - 13.7
286 - 290 1.5 - 15.3
291 - 295 2.3 - 24.5
296 - 300 2.4 - 28.2



Labor Becker News


Bleiben sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie die Labor Becker News.

Zur Newsletteranmeldung