SARS-CoV-2-T-Zellimmunität


Analyse

Probenmaterial

Li-Heparin-Blut 1 ml

Monovette mit Li-Heparin
Monovette mit Li-Heparin
Vacutainer mit Li-Heparin
Vacutainer mit Li-Heparin
Bitte im Materialversand entsprechendes (neongrün markiertes) Spezialröhrchen bestellen. Das Lithium-Heparin-Vollblut muss spätestens 16 Stunden nach venöser Blutabnahme weiterverarbeitet werden. Die Probe muss daher tagesgleich bis um 15.00 Uhr unser Labor in der Führichstraße in München erreicht haben.Bis zur Analyse bei Raumtemperatur (+18 °C bis 25 °C) lagern bzw. transportieren, nicht kühlen oder einfrieren! Da die Probe 24 Stunden inkubiert werden muss, können wir die Proben nur von Montag - Donnerstag bzw. zwei Tage vor einem Feiertag annehmen (jeweils 15 Uhr Probeneingang im Labor).

Methode
ELISA

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich von Montag bis Donnerstag bzw. zwei Tage vor einem Feiertag (15 Uhr Probeneingang im Labor)

Nachforderung
nicht möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Anmerkungen/Hinweis
SARS-CoV-2 ist ein neuartiges Coronavirus, das erstmals im Dezember 2019 während eines Ausbruchs von Atemwegserkrankungen in China identifiziert wurde. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 1 und 14 Tagen, wobei sich die meisten Fälle innerhalb von 3 bis 5 Tagen manifestieren. Die häufigsten Symptome sind Fieber, trockener Husten und Atembeschwerden. Ein Teil der Patienten entwickelt ein schweres Atemnotsyndrom. Antikörper treten einige Tage bis 2 Wochen nach Einsetzen der Symptome auf.
SARS-CoV-2-spezifische T-Zellen erscheinen wenige Tage nach Beginn der Symptome. Bei COVID-19 ist das Immungedächtnis heterogen. Die bisherigen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass T- und B-Zellgedächtnis nach einer SARS-CoV-2-Infektion in den meisten Fällen über Jahre persistieren, auch wenn keine Antikörper mehr nachweisbar sind [Lit.: Sette A, Crotty S. Adaptive immunity to SARS-CoV-2 and COVID-19. Cell. 2021; 184(4): 861-80].




Stand: 13.02.2025