HIV Viruslastbestimmung ("virus load") (RNA-Nachweis)


Probenmaterial

EDTA-Blut (2,5 ml; separates Röhrchen erforderlich!)

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

oder

Liquor 1 ml

Separates Röhrchen

Methode
realtime RT-PCR

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
Nachweisgrenze: ca. 13 Kopien/ml

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation
Therapieüberwachung bei HIV-Infektion

Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: direkter oder indirekter Nachweis, nichtnamentlich an das Robert-Koch-Institut

Anmerkungen/Hinweis
Behandlungsziel: Senkung der Viruskonzentration unter die Nachweisgrenze
Erfolgreiche Therapie: Abnahme der Kopienzahl auf mindestens ein Drittel des Ausgangswertes (= -0.5 log-Stufen).
Therapieversagen: anzunehmen bei Rückkehr der Viruslast zu den Werten vor Behandlungsbeginn oder auf Werte +/- 0.3 - 0.5 log um den Ausgangswert (+/- 50 -70 %)
Häufigkeit der Viruslastbestimmung:
- zwei Messungen im Abstand von 2 - 4 Wochen als Ausgangswert
- Kontrollen etwa alle 3 - 4 Monate
- kürzere Abstände bei Behandlungsentscheidungen
- Erfolgskontrolle nach Therapiebeginn/ -änderung
Störungen: opportunistische Infektionen können zu einem vorübergehenden, reversiblen Anstieg der Viruslast führen (z.B. Anstieg der Viruslast um den Faktor 3 bei bakteriellen Pneumonien, Faktor 5 - 160 bei aktiver Tuberkulose)
Schwangerschaft: Gefährdung für den Feten (prä-/perinatal) und für die Schwangere siehe unter Schwangerschaft
Konnatale HIV-Übertragung: Kinder von HIV-positiven Müttern sind bei Geburt immer seropositiv, da IgG-Antikörper diaplazentar übertragen werden. Beim nicht HIV-infizierten Kind (ca. 70-85 % der Fälle) wird der Leihtiter abgebaut, das Kind wird nach 15 - 24 Monaten seronegativ. Beim infizierten Kind kann das Immunsystem so geschädigt sein, dass keine vom Kind gebildeten Antikörper mehr nachweisbar sind. Die Infektion ist zu jeder Zeit nach der Geburt durch PCR-Analyse nachweisbar. Nur durch den Erreger-Direktnachweis ist die frühzeitige Differenzierung infiziert/nicht infiziert möglich.




Stand: 13.02.2025