Lymphozyten-Differenzierung


Analyse

Probenmaterial

EDTA-Blut 3 ml

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

Methode
Durchflußzytometrie

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo-Fr)

Nachforderung
nur am Tag der Einsendung möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
REFERENZBEREICH
relativ absolut
B-Lymphozyten (CD19+) 6 - 19 % 100 - 500 Zellen/μl
T-Lymphozyten (CD3+) 55 - 83 % 700 - 2100 Zellen/μl
T-Helferzellen (CD3+/4+) 28 - 57 % 300 - 1400 Zellen/μl
T-Suppressorzellen (CD3+/8+) 10 - 39 % 200 - 900 Zellen/μl
Helfer-/Suppressorzell-Quotient 1.0 - 3.6
T-Lymphozyten aktivierte (CD3+/HLA DR+) 2 - 12 % 30 - 200 Zellen/μl
Natural killer cells 7 - 31 % 90 - 600 Zellen/μl
(NK-Zellen, CD 3-/CD16 und/oder 56+)
Referenzbereiche für Kinder siehe Befundbericht

Akkreditierungsnachweis
Ja

Anmerkungen/Hinweis
Vermehrung der B-Zellen:
Infektionen (z.B. RSV), B-Zell-Lymphome (z.B. B-CLL), Autoimmunerkrankungen (z.B. Morbus Basedow, Progressive Sklerose, rheumatoide Arthritis, M. Crohn)
Verminderung der B-Zellen:
Immundefekte (angeboren oder erworben), alkoholische Leberzirrhose, Leberkarzinom, Eisenmangelanämie, Medikamente (Chemotherapien, Immunsuppressiva)
Vermehrung der T-Zellen:
Infektionen (z.B. Keuchhusten, EBV, Röteln, Hepatitis, Tuberkulose, Syphilis), passager nach intensivem körperlichen Training, Leukämien oder Lymphome der T-Zellreihe, Schwangerschaft, Rauchen
Verminderung der T-Zellen:
Infektionen (z.B. Varizellen, Masern, Gelbfieber, Toxoplasmose), Immundefekte, Autoimmunerkrankungen (z.B. SLE, Morbus Crohn, Myasthenia gravis, aktive Multiple Sklerose, Zöliakie), alkoholische Leberzirrhose, Tumore (z.B. Leberkarzinom, Brustkrebs), Eisenmangelanämie, Verbrennungen, Dexamethasontherapie, Sarkoidose
Vermehrung der T-Helfer-Zellen:
Autoimmunerkrankungen (z.B. Multiple Sklerose), Infektionen (z.B. Spätphase des Herpes Zoster), manche T-Zellleukämien/-Lymphome, Rauchen, chronische Pankreatitis
Verminderung der T-Helfer-Zellen:
Immundefekte (z.B. HIV), Virusinfektionen (z.B. akute Phase Herpes Zoster, Varizellen), Autoimmunerkrankungen (z.B. SLE, Sjögren Syndrom, Morbus Crohn), alkoholische Leberzirrhose, Verbrennungen, Dexamethasontherapie bzw. immunsuppressiva, Multiples Myelom und andere maligne lymphatische Erkrankungen, chron. Stress/Erschöpfung, Mangelernährung
Vermehrung der T-Suppressor-Zellen:
Infektionen (z.B. akute Phase Herpes Zoster, Varizellen, Toxoplasmose), manche T-Zellleukämien/-Lymphome, chronisch-aktive Hepatitis B, chronische Pankreatitis, Heuschnupfen, Myelodysplasien, Autoimmunerkrankungen (z.B. Morbus Crohn)
Verminderung der T-Suppressor-Zellen:
Autoimmunerkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Morbus Basedow, primär biliäre Cholangitis, Myasthenia gravis), alkoholische Leberzirrhose, Verbrennungen, Vitamin B 12-Mangel, Medikamente
Erhöhung der CD4/CD8-Ratio:
Rheumatoide Arthritis, SLE ohne Nierenschaden, primär biliäre Cholangitis, atopische Dermatitis, Sézary-Syndrom, Psoriasis, chronische Autoimmunhepatitis, Multiple Sklerose, T-Zellleukämien mit CD4+ Leukämiezellen, Morbus Basedow, Vitamin B 12-Mangel, bakterielle Infektionen, gelegentlich in der Schwangerschaft
Erniedrigung der CD4/CD8-Ratio:
HIV-Infektion, SLE mit Nierenschaden, Verbrennungen, Virusinfekte (z.B. EBV, CMV, Herpes Zoster, Masern, Varizellen), Graft-versus-Host-Erkrankung, T-Zellleukämien mit CD8+ Leukämiezellen, Radio-, Chemo- und Kortisontherapie, Malignome, chronisch aktive Hepatitis B, Sjögren-Syndrom, Morbus Crohn, Heuschnupfen, Allergisches Asthma, Tumore, Multiples Myelom, MDS, exzessiver Sport, Lungenerkrankungen
Vermehrung der NK–Zellen:
Infektionen (z.B. Herpes Zoster, Toxoplasmose), Autoimmunerkrankungen (z.B. Morbus Basedow, Sjögren Syndrom), Myelodysplastische Syndrome, Tumore, Leukämien der NK-Zellreihe, Sarkoidose, Lebererkrankungen
Verminderung der NK–Zellen:
Infektionen (z.B. Röteln), Autoimmunerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Polymyalgia Rheumatica, Rheumatoide Arthritis), Rauchen, starke psychische Belastung, Magelernährung,Radio-/Chemotherapie, lange Antibiotikatherapie
Immunphänotypisierung von Lymphozyten (Lymphozyten-Subpopulationen)




Stand: 13.02.2025