Pertussis/Parapertussis (DNA-Nachweis)
Probenmaterial
Rachenabstrich oder naso-pharyngealer Abstrich (Abstrichtupfer in PCR-Transportflüssigkeit)
Methode
Duplex realtime PCR für Pertussis und Parapertussis
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Akkreditierungsnachweis
Ja
Indikation
Nachweis einer akuten Infektion, DD Atemwegsinfekt, Auffinden von Infektionsquellen (asymptomatische Träger)
Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: direkter oder indirekter Nachweis von
B. pertussis oder
B. parapertussis, namentlich an das Gesundheitsamt
Diagnose Meldung
Diagnosemeldung durch behandelnde Ärzte: Verdacht, Erkrankung, Tod, namentlich an das Gesundheitsamt
Anmerkungen/Hinweis

Inkubationszeit: 7 - 14 Tage
Sensitiver Nachweis zur Indikationsstellung einer frühzeitigen Antibiotika-Therapie. Der häufigste Erreger des Keuchhustens ist B. pertussis, bis zu 1/3 der Infektionen werden aber von B. parapertussis (milderer Krankheitsverlauf) verursacht. Mit der Multiplex-PCR werden im Unterschied zum Antikörpernachweis beide relevanten Bordetellaspezies schon frühzeitig nach dem Auftreten erster Symptome erfasst. Der Erreger-Direktnachweis ist bis zum frühen Stadium convulsivum möglich. Die bakteriologische Kultur von Pertussis-Erregern hat nur eine Sensitivität von 20 % und wird deshalb nicht mehr empfohlen.
Rückkehr zur Schule bzw. Gemeinschaftseinrichtungen: ohne antibiotische Behandlung erst 3 Wochen nach Auftreten der ersten Symptome, bzw. 5 Tage nach Beginn einer Therapie mit Makroliden (z.B. Erythromycin)
Stand: 13.02.2025