LDL-Cholesterin


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

Methode

enzymatischer Farbtest 


Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Bewertung
Der Zusammenhang zwischen LDL-Cholesterin und kardiovaskulärem Risiko ist in zahlreichen Studien gut belegt. Die europäischen Fachgesellschaften (2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidemias, www.escardio.org) empfehlen in Abhängigkeit vom individuellen Risikoprofil des Patienten folgende Zielwerte:
Risikogruppe LDL-Zielwert
Sehr hohes Risiko  
Dokumentierte KHK, früherer Myokardinfarkt,
akutes Koronarsyndrom, Revaskularisierung, ischämischer Schlaganfall,
TIA, periphere arterielle Verschlusskrankheit
 
Diabetes mellitus mit Organschäden oder ≥ 3 Risikofaktoren,
früh beginnender Diabetes mellitus Typ 1 mit einer Dauer > 20 Jahre
< 55 mg/dl und
Reduktion ≥ 50 %
Schwere Niereninsuffizienz
(GFR < 30 ml/min/1.73 m2)
 
10-Jahres Risiko ≥ 10 %  
Hohes Risiko  
Deutlich erhöhter einzelner Risikofaktor, z.B. Triglyceride > 310 mg/dl,
LDL > 190 mg/dl, Hypertonus ≥ 180/110 mmHg

 
Familiäre Hypercholesterinämie ohne weitere Risikofaktoren  
Diabetes mellitus ohne Organschäden
Dauer ≥ 10 Jahre oder weiterer Risikofaktor
< 70 mg/dl und
Reduktion ≥ 50 %
Mäßiggradige Niereninsuffizienz (GFR 30 - 59 ml/min/1.73 m2)  
10-Jahres-Risiko ≥ 5 % und < 10 %  
Moderates Risiko  
Junge Diabetiker (Typ 1 < 35 Jahre, Typ 2 < 50 Jahre)
Dauer < 10 Jahre, ohne weitere Risikofaktoren
< 100 mg/dl
10-Jahres-Risiko ≥ 1 % und < 5 %  
Niedriges Risiko  
10-Jahres-Risiko ≤ 1 % < 116 mg/dl
Die Risikoabschätzung kann anhand der SCORE-Tabellen (www.escardio.org) oder mithilfe des Heart Score Rechners (www.heartscore.org) erfolgen.

Halbwertszeit
5 d





Stand: 13.02.2025