Kreatinin-Clearance


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

24 h-Urin 1 ml

ohne Zusätze

Methode

photometrischer Farbtest, Jaffé-Methode


Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
REFERENZBEREICH
Neugeborene unter 7 Tage 38 - 62 ml/min
Kleinkinder bis 2 Monate 54 - 76 ml/min
3 - 12 Monate 64 - 108 ml/min
bis 13 Jahre 120 - 145 ml/min
14 - 29 Jahre 75 - 115 89 - 131 ml/min
30 - 39 Jahre 77 - 129 61 - 133 ml/min
40 - 49 Jahre 53 - 109 68 - 108 ml/min
50 - 59 Jahre 50 - 98 62 - 100 ml/min
60 - 69 Jahre 38 - 88 51 - 93 ml/min
70 - 79 Jahre 41 - 67 49 - 79 ml/min
80 - 89 Jahre 31 - 61 32 - 62 ml/min
ab 90 Jahre 30 - 43 25 - 43 ml/min

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation

Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Niereninsuffizienz


Einflussgrössen

Die Kreatinin-Clearance wird bei fortgeschrittener Einschränkung der Nierenfunktion falsch berechnet, da Kreatinin bei Serumwerten über 2 mg/dl tubulär aktiv sezerniert wird.


Bewertung
Erniedrigt: Nierenfunktionseinschränkung
 

Anmerkungen/Hinweis
Kreatinin Clearance (ml/min) = (Kreatinin im Urin (mg/dl) x Urinvolumen (ml) x 1.73 (m 2)) / (Kreatinin im Serum (mg/dl) x Sammelzeit (min) x KO (m 2))
KO = Körperoberfläche des Patienten in m 2, siehe Körperoberfläche
1.73 = Referenz-KO in m 2
Falls zur Körperoberfläche keine Angaben über Gewicht und Größe vorliegen, wird die Referenzkörperoberfläche bei der Berechnung verwendet. Weil das Urinvolumen direkt in die Berechnung eingeht, ist ein besonders sorgfältiges Sammeln und Bestimmen des Urinvolumens erforderlich.
 




Stand: 13.02.2025