Glomeruläre Filtrationsrate


Analyse

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Bewertung

Abschätzung aus dem Serum-Kreatinin mittels CKD-EPI-Formel: Die CKD-EPI-Formel (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration) ist eine Weiterentwicklung der MDRD-Formel. Sie nutzt die gleichen Parameter, berücksichtigt jedoch unterschiedliche Kreatininbereiche und differenziert zwischen Frauen und Männern (> 18 Jahre). Die CKD-EPI-Formel schätzt die GFR insbesondere bei hoher GFR (> 60 ml/min/1.73 m2) richtiger (höher) als die MDRD-Formel. In den CKD-Stadien 3-5 (60 ml/min/1.73 m2) stimmen CKD-EPI und MDRD jedoch gut überein.

Berechnung nach folgenden Formeln:
Frauen Kreatinin ≤ 0.7 GFR = 144 x (Krea/0.7)-0.329x 0.993Alter
  Kreatinin > 0.7 GFR = 144 x (Krea/0.7)-1.209x 0.993Alter
Männer Kreatinin ≤ 0.9 GFR = 141 x (Krea/0.9)-0.411x 0.993Alter
  Kreatinin > 0.9 GFR = 141 x (Krea/0.9)-1.209x 0.993Alter

GFR (ml/min/1.73m2); Kreatinin (mg/dl), kalibriert auf die internationale Referenzmethode IDMS; Alter (Jahre); bei schwarzer Hautfarbe Faktor 166 statt 144 (Frauen) und 163 statt 141 (Männer)

Vorteil der CKD-EPI-Abschätzung: das Sammeln des Urins (häufige Fehlerquelle bei der Bestimmung der Kreatinin-Clearance) entfällt.

 

ALTERSABHÄNGIGE MEDIANE
20 - 29 Jahre 116 ml/min/1.73m2
30 - 39 Jahre 107 ml/min/1.73m2
40 - 49 Jahre 99 ml/min/1.73m2
50 - 59 Jahre 93 ml/min/1.73m2
60 - 69 Jahre 85 ml/min/1.73m2
> 70 Jahre 75 ml/min/1.73m2

Bestimmung der Kreatinin-Clearance weiterhin empfohlen bei: extrem niedrigem oder hohem Körpergewicht, schwerer Malnutrition, Skelettmuskelerkrankungen, Paraplegie, Tetraplegie, vegetarischer Ernährung, schnellen Veränderungen der Nierenfunktion





Stand: 13.02.2025