Antikörper gegen Myositis-assoziierte Antigene


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.2 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

Methode
EIA, Line-Blot

Bearbeitungsfrequenz
1-2 x wöchentlich

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Anmerkungen/Hinweis

Die Polymyositis ist eine entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur mit lymphozytärer Infiltration. Bei Hautbeteiligung spricht man von Dermatomyositis. Vor allem bei älteren Patienten ist die Genese paraneoplastisch. Bei der Diagnostik spielt neben der klinischen Diagnose und der Histologie der Nachweis von Autoantikörpern eine wichtige Rolle. Obwohl die Prävalenz der einzelnen Antikörper teilweise selten ist, erhlht ein umfangreiches Spektrum die Trefferquote signifikant.

 

Antikörper gegen     Prävalenz ca.
Mi-2α nucleäre Helicase   7 %
Mi-2ß nucleäre Helicase   3 - 4 %
TIF1 transcriptional intermediary factor 1-gamma    
MDA5 melanoma differentiatio-associated gene 5   2 %
NXP2 microrchidia family CW-type zinc-finger 3   2 %
SAE1 SUMO activating enzyme subunits 1 and 2   4 %
Ku DNA bindende Non-Histon-Proteine   3 - 5 %
PM-Scl100 Protein des nukleolären PM-Scl-Komplexes   4 - 7 %
PM-Scl75 Protein des nukleolären PM-Scl-Komplexes   6 %
Jo-1 Histidyl-tRNA-Synthetase   12 - 21 %
SRP signal recognition particle, Ribonukleoprotein   4 %
PL-7 Threonyl-tRNA-Synthetase   2 - 4 %
PL-12 Alanyl-tRNA-Synthetase   2 - 4 %
EJ Glycyl-tRNA-Synthetase   1 %
OJ Isoleucyl-tRNA-Synthetase   1 %




Stand: 13.02.2025