Enter­ovi­ren (RNA-​Nach­weis)


Pro­ben­ma­te­rial

Liquor 1 ml

Sepa­ra­tes Röhr­chen

oder

Abstrich

Abst­rich­tup­fer in PCR-​Trans­port­flüs­sig­keit


oder

EDTA-​Blut (2,5 ml; sepa­ra­tes Röhr­chen erfor­der­lich!)

Mono­vette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacu­tai­ner mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

oder

Stuhl


Methode
real­time RT-​PCR

Bear­bei­tungs­fre­quenz
werk­täg­lich (Mo - Fr)

Nach­for­de­rung
inner­halb von 5 Werk­ta­gen, nur wenn bereits sepa­ra­tes Mate­rial für eine andere PCR vor­liegt

Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung
Nicht erfor­der­lich

Akkre­di­tie­rungs­nach­weis
Ja

Indi­ka­tion

Menin­gi­tis, Enze­pha­li­tis, respi­ra­to­ri­sche Erkran­kun­gen, Hand-​Fuß-​Mund-​Krank­heit


Dia­gnose Mel­dung

Dia­gno­se­mel­dung durch behan­delnde Ärzte: Ver­dacht, Erkran­kung, Tod an Polio­mye­li­tis, nament­lich an das Gesund­heits­amt


Anmer­kun­gen/Hin­weis

Der Test erfasst fol­gende beim Men­schen vor­kom­mende Enter­ovi­ren aus der Gruppe der Picor­na­vi­ren: Enter­ovi­ren im enge­ren Sinne, Polio­vi­rus 1-3, Cox­sa­ckie A und B, und ECHO-​Viren. Eine Dif­fe­ren­zie­rung wird nicht vor­ge­nom­men. Enter­ovi­ren ver­ur­sa­chen die Hand-​Fuß-​Mund-​Krank­heit und sind die häu­figs­ten Erre­ger von grip­pa­len Infek­ten, Menin­gi­ti­den und Enteri­ti­den in den Som­mer­mo­na­ten. Zu den Picor­na­vi­ren gehö­ren auch Rhi­no­vi­ren, diese wer­den von der Enter­ovi­rus-​PCR nicht detek­tiert.





Stand: 13.02.2025