Copeptin und Copeptin-Index (CT-proAVP)


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.5 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Nüchtern

bzw. nach 8 bzw. 16 Stunden Flüssigkeitskarenz


oder

EDTA-Plasma 0.5 ml

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Nüchtern

bzw. nach 8 bzw. 16 Stunden Flüssigkeitskarenz


Methode
FIA

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
REFERENZBEREICH
bezogen auf die Serumosmolalität
Osmolalität (mosmol/kg) CT-proAVP (pmol/l)
270 - 280      -  11.6
281 - 285 1.0 - 13.7
286 - 290 1.5 - 15.3
291 - 295 2.3 - 24.5
296 - 300 2.4 - 28.2

Akkreditierungsnachweis
Unterauftrag (Analyse wird in einem auswärtigen Labor durchgeführt. Unabhängig davon, ob das beauftragte Labor akkreditiert ist oder nicht, ist die Methode somit nicht Bestandteil unserer Akkreditierung. Der jeweilige Unterauftragnehmer kann im LABOR abgefragt werden.)

Anmerkungen/Hinweis
Die Bestimmung des Copeptins bzw. die Berechnung des Copeptin-Index im Rahmen einer Blutentnahme morgens, nüchtern und nach 8 bzw. 16 Stunden Flüssigkeitskarenz dient der Diagnostik und Differenzierung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms.

Copeptin entstammt dem selben Vorläufermolekül (Prä-Pro-Vasopressin) wie ADH und wird nach Spaltung in äquimolaren Mengen mit ADH freigesetzt. Es unterliegt dabei den gleichen Stimuli für die Freisetzung wie ADH. Im Unterschied zu ADH ist Copeptin jedoch sowohl im Serum als auch im Plasma bei Raumtemperatur über mehrere Tage stabil.

Vorgehen bei gegebener Symptomatik:




Stand: 13.02.2025