ADH (antidiuretisches Hormon, Vasopressin)
EDTA-Plasma 1 ml
EDTA-Blut zentrifugieren, Plasma abtrennen und einfrieren
Serum 1 ml
für die Osmolalitätsbestimmung
Erniedrigt: zentraler Diabetes insipidus
Erhöht: renaler Diabetes insipidus (Defekt der ADH-Rezeptoren - selten), „syndrome of inappropriate ADH secretion“ (SIADH, Schwartz-Bartter- Syndrom, Hyponatriämie)
Eine messbare ADH-Ausschüttung erfolgt im Allgemeinen erst bei einer Plasmaosmolalität von mehr als 292 mosmol/kg. Die Differenzierung einer Polyurie ist daher oft erst nach Flüssigkeitsrestriktion, z.B. einer 12-stündigen Durstperiode, sinnvoll.
In Abhängigkeit von der gemessenen Serum-Osmolalität sind etwa folgende Konzentrationen zu erwarten:
270 - 280 | mosmol/kg | < 1 .5 | ng/l |
281 - 285 | mosmol/kg | < 2.5 | ng/l |
286 - 290 | mosmol/kg | 1.0 - 5.0 | ng/l |
291 - 295 | mosmol/kg | 2.0 - 7.0 | ng/l |
296 - 300 | mosmol/kg | 4.0 - 12.0 | ng/l |
Diagnostische Alternative ist die Bestimmung von Copeptin, das eine bessere Stabilität aufweist.
Stand: 13.02.2025