Calcium
Serum 0.3 ml
oder
24 h-Urin 10 ml
REFERENZBEREICH | ||||
---|---|---|---|---|
Serum | 2.20 | - | 2.65 | mmol/l |
unter 10 Tagen | 1.90 | - | 2.60 | mmol/l |
bis 12 Jahren | 2.20 | - | 2.70 | mmol/l |
Alarmgrenzen (sofortige Benachrichtigung per Telefax/SMS) |
< > |
1.70 3.20 |
mmol/l mmol/l |
|
Urin (nahrungsabhängig) | 2.5 | - | 7.5 | mmol/24 h |
Sollwert bei Urolithiasis | - | 5.0 | mmol/24 h |
Diagnose und Verlaufskontrolle einer Hypo- oder Hypercalcämie
Erhöht im Serum: primärer Hyperparathyreoidismus (Calcium meist unter 3.5 mmol/l), Karzinome (mit/ohne Knochenmetastasen, bes. bei Mamma-, Lungen-, Prostata-, Nieren-Karzinom), multiples Myelom, Dehydratation (Alkohol, Diarrhoe, Erbrechen), Sarkoidose (ca. 10% der Patienten haben erhöhte Ca-Werte im Serum, ca. 40% erhöhte Ca-Werte im Urin), Vitamin A- und D-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, M. Waldenström mit Hyperproteinämie (ionisiertes Ca normal), M. Paget, Hyperthyreose, M. Addison, Akromegalie, Phäochromozytom, Immobilisierung, familiäre hypocalciurische Hypercalcämie, Medikamente (Lithium, Östrogene, Saluretika, Thiazide)
Erniedrigt im Serum: Niedrige Albumin- bzw. Eiweiß-Konzentration im Serum (ionisiertes Ca oft normal), Niereninsuffizienz (bes. bei nephrotischem Syndrom), Hypoparathyreoidismus (anorganisches Phosphat erhöht), Pseudohypoparathyreoidismus, Vitamin D-Mangel, Rachitis, Malabsorption, chronische Hypomagnesiämie, akute Pankreatitis, Medikamente (Antiepileptika, einige Diuretika - z.B. Furosemid)
Erhöht im Urin: Hypercalcämie bei normaler Nierenfunktion, renale tubuläre Azidose, Immobilisation, Östrogenmangel, Sarkoidose, Hyperparathyreoidismus, M. Cushing, maligne Tumoren, Metastasen
Erniedrigt im Urin: Hypocalcämie bei normaler Nierenfunktion, familiäre hypocalciurische Hypercalcämie, Hypoparathyreoidismus, Vitamin D-Mangel
Stand: 13.02.2025