Cal­cium


Ana­lyse

Pro­ben­ma­te­rial

Serum 0.3 ml

Mono­vette mit Trenn­gel
Monovette mit Trenngel
Vacu­tai­ner mit Trenn­gel
Vacutainer mit Trenngel

oder

24 h-​Urin 10 ml

über 9 ml 20%iger HCL sam­meln Sam­mel­ge­fäß im Labor anfor­der­bar

Methode
pho­to­me­tri­scher Farb­test (Arsen­azo III)

Bear­bei­tungs­fre­quenz
werk­täg­lich (Mo - Fr), im Serum im Not­fall­la­bor auch Sa/So/F

Nach­for­de­rung
inner­halb von 5 Werk­ta­gen mög­lich

Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung
Nicht erfor­der­lich

Refe­renz­be­reich
REFE­RENZ­BE­REICH
Serum 2.20 - 2.65 mmol/l
unter 10 Tagen 1.90 - 2.60 mmol/l
bis 12 Jah­ren 2.20 - 2.70 mmol/l
 
Alarm­gren­zen
(sofor­tige Benach­rich­ti­gung per Tele­fax/SMS)
  <
>
1.70
3.20
mmol/l
mmol/l
Urin (nah­rungs­ab­hän­gig) 2.5 - 7.5 mmol/24 h
Soll­wert bei Uro­li­thi­a­sis   - 5.0 mmol/24 h

Akkre­di­tie­rungs­nach­weis
Ja

Indi­ka­tion

Dia­gnose und Ver­laufs­kon­trolle einer Hypo-​ oder Hyper­cal­cä­mie


Stör­fak­to­ren
Hämo­lyse; im Urin zeigt Cal­cium unter alka­li­schen Bedin­gun­gen die Ten­denz zur Prä­zi­pi­ta­tion

Bewer­tung

Erhöht im Serum: pri­mä­rer Hyper­pa­ra­thy­reo­idis­mus (Cal­cium meist unter 3.5 mmol/l), Kar­zi­nome (mit/ohne Kno­chen­me­ta­sta­sen, bes. bei Mamma-​, Lun­gen-​, Pro­stata-​, Nie­ren-​Kar­zi­nom), mul­ti­ples Mye­lom, Dehy­dra­ta­tion (Alko­hol, Diar­rhoe, Erbre­chen), Sar­ko­idose (ca. 10% der Pati­en­ten haben erhöhte Ca-​Werte im Serum, ca. 40% erhöhte Ca-​Werte im Urin), Vit­amin A- und D-​Über­do­sie­rung, Milch-​Alkali-​Syn­drom, M. Wal­den­ström mit Hyper­pro­tein­ämie (ioni­sier­tes Ca nor­mal), M. Paget, Hyper­thy­reose, M. Addi­son, Akro­me­ga­lie, Phäo­ch­ro­mo­zy­tom, Immo­bi­li­sie­rung, fami­liäre hypo­cal­ci­uri­sche Hyper­cal­cä­mie, Medi­ka­mente (Lithium, Östro­gene, Salu­re­tika, Thia­zide)

Ernied­rigt im Serum: Nied­rige Albu­min-​ bzw. Eiweiß-​Kon­zen­tra­tion im Serum (ioni­sier­tes Ca oft nor­mal), Nie­ren­in­suf­fi­zi­enz (bes. bei nephro­ti­schem Syn­drom), Hypo­p­a­ra­thy­reo­idis­mus (anor­ga­ni­sches Phos­phat erhöht), Pseu­do­hy­po­p­a­ra­thy­reo­idis­mus, Vit­amin D-​Man­gel, Rachi­tis, Mal­ab­sorp­tion, chro­ni­sche Hypo­ma­gne­si­ämie, akute Pan­krea­ti­tis, Medi­ka­mente (Anti­epi­lep­tika, einige Diure­tika - z.B. Furo­se­mid)

Erhöht im Urin: Hyper­cal­cä­mie bei nor­ma­ler Nie­ren­funk­tion, renale tubu­läre Azi­dose, Immo­bi­li­sa­tion, Östro­gen­man­gel, Sar­ko­idose, Hyper­pa­ra­thy­reo­idis­mus, M. Cus­hing, mali­gne Tumo­ren, Meta­sta­sen

Ernied­rigt im Urin: Hypo­cal­cä­mie bei nor­ma­ler Nie­ren­funk­tion, fami­liäre hypo­cal­ci­uri­sche Hyper­cal­cä­mie, Hypo­p­a­ra­thy­reo­idis­mus, Vit­amin D-​Man­gel





Stand: 13.02.2025