Brucellose Antikörper-Nachweis


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.2 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

Methode
EIA (IgM, IgG), Nachweis von Antikörpern gegen B. abortus, B. bovis, B. melitensis und B. suis

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: direkter oder indirekter Nachweis, namentlich an das Gesundheitsamt

Anmerkungen/Hinweis
Inkubationszeit: 5 - 60 d
Die Brucellose ist eine Zoonose. Humanpathogen sind B. melitensis (Malta-Fieber), B. suis, B. abortus (Morbus Bang), und in geringem Maße B. canis. Das für den Menschen relevante Erregerreservoir ist Nutzvieh: B. abortus kommt bei Rindern, B.melitensis v.a. bei Ziegen und Schafen und B. suis bei Schweinen vor.
Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch die Aufnahme infizierter Nahrungsmittel (z.B. nichtpasteurisierte Milchprodukte) oder durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren und deren Ausscheidungen. Brucellosen treten bevorzugt bei Bauern, Tierärzten, Metzgern und Molkereipersonal auf, klinisch vielgestaltig mit meist undulierendem Fieber. Die höchsten Antikörpertiter werden in den ersten Krankheitswochen beobachtet (zweites Serum zum Nachweis eines Titeranstiegs einsenden), dann langsamer, oft Jahre dauernder Titerabfall.




Stand: 13.02.2025