BNP
Analyse
Probenmaterial
EDTA-Blut 1 ml
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Methode
LIA
Bearbeitungsfrequenz
täglich (Sa/So/F nur im Notfalllabor)
Nachforderung
nicht möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
REFERENZBEREICH | 100 | ng/l |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Anmerkungen/Hinweis
Erhöht: bei Herzinsuffizienz, ventrikulärer Dysfunktion nach Myokardinfarkt, hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie, linksventrikulärer Hypertrophie, dilatativer Kardiomyopathie; auch bei renalen und hepatischen Erkrankungen, sowie bei Hypervolämie und obstruktiver Lungenerkrankung mit Cor pulmonale
Die physiologische Wirkung von BNP besteht in der Natriurese, Vasodilatation, Hemmung der Renin- und Aldosteronsekretion, Homöostase von Wasserhaushalt und Blutdruck. Der Ventrikel ist die wichtigste Quelle für die BNP-Freisetzung. BNP ist daher ein sensitiver und spezifischer Marker für die Überlastung des Ventrikels.
Die Bestimmung von BNP ermöglicht die frühzeitige Diagnose einer Herzinsuffizienz, deren Therapiekontrolle und eine Prognoseabschätzung.
Die Höhe der BNP-Freisetzung korreliert sowohl mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz nach der NYHA-Klassifikation als auch invers mit der linksventrikulären Auswurffraktion.
Stand: 13.02.2025