Aldosteron/Renin-Quotient
Analyse
Präanalytik
Aldosteron und Renin sollten aus gleichzeitig gewonnenen Blutproben bestimmt werden.
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
CUT-OFF | < | 20 |
(Sensitivität 92 %, Spezifität 86 %)
Akkreditierungsnachweis
Ja
Indikation
Medikamentös schlecht einstellbare Hypertonie
Anmerkungen/Hinweis
LABORKONSTELLATIONEN BEI STÖRUNGEN DES RENIN-ALDOSTERON-SYSTEMS | |||||
typische Befundkonstellationen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Erkrankung | Aldosteron | Renin | ARQ | Serum-Na | Serum-K |
Hyperaldosteronismus, primär | ↑ (über 200 ng/l) |
↓ | über 20 | ↑ | (↓) |
Hyperaldosteronismus, sekundär (z.B. renovaskuläre Hypertonie) |
↑ | ↑ | unter 20 | ↑ | (↓) |
Hypoaldosteronismus, primär (M. Addison) |
↓ | ↑ | ↓ | ↑ | |
Hypoaldosteronismus, sekundär (z.B. Mineralokortikoidexzess) |
↓ | ↓ | ↓ | ↑ |
EINFLUSS VON ANTIHYPERTENSIVA AUF DEN ALDOSTERON-RENIN-QUOTIENTEN | |||
Erhöhung des Aldosteron-Renin-Quotienten (falsch positive Ergebnisse) | |||
---|---|---|---|
Medikamentengruppe | Aldosteron | Renin | empfohlene Pause |
Betablocker | ↓ | ↓↓ | 1 - 2 Wochen |
Clonidin | ↓ | ↓↓ | 1 - 2 Wochen |
Erniedrigung des Aldosteron-Renin-Quotienten (falsch negative Ergebnisse) | |||
Medikamentengruppe | Aldosteron | Renin | empfohlene Pause |
Thiazid-Diuretika | ↑ | ↑↑ | 1 - 2 Wochen |
Schleifendiuretik | Ø - ↑ | ↑↑ | 1 - 2 Wochen |
ACE-Hemmer* | ↓ | ↑↑ | 1 -2 Wochen |
Angiotensin-Antagonisten | ↓ | ↑↑ | 1 - 2 Wochen |
Renin-Hemmer | ↓ | ↑↑ | 1 -2 Wochen |
Aldosteronantagonisten
(z.B. Spironolacton)
|
↑ | ↑↑ | 4 Wochen |
Kalziumantagonisten* | Ø | ↑ | 1 -2 Wochen |
Verapamil | Ø | Ø | - |
Alpha-Antagonisten
(z.B. Doxazosin)
|
Ø | Ø | - |
Dihydralazin | Ø | Ø | - |
*Effekt eher gering. Günstiges Medikament, falls Pausieren nicht möglich.
Stand: 13.02.2025