Aldosteron


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Blutabnahme möglichst zwischen 8 und 10 Uhr morgens, nachdem der Patient schon 2 - 4 Stunden in aufrechter Position gewesen ist. Vor der Blutabnahme sollte er 10 - 15 min ruhig sitzen oder liegen.

oder

24 h-Urin 10 ml

ohne Zusätze

Methode
LIA (im Urin nach Extraktion)

Bearbeitungsfrequenz
2 x wöchentlich

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
Serum (bei normaler gleichbleibender Salzaufnahme mit der Nahrung)        
im Liegen 18 - 232 ng/l
im Stehen 25 - 392 ng/l
Kinder bis 24 h 217 - 1253 ng/l
1 - 29 Tage 70 - 920 ng/l
1 - 23 Monate 60 - 550 ng/l
2 - 13 Jahre 30 - 270 ng/l
Urin 1.2 - 28.1 μg/24h

Akkreditierungsnachweis
Ja

Einflussgrössen
Serum (bei normaler gleichbleibender Salzaufnahme mit der Nahrung)        
im Liegen 18 - 232 ng/l
im Stehen 25 - 392 ng/l
Kinder bis 24 h 217 - 1253 ng/l
1 - 29 Tage 70 - 920 ng/l
1 - 23 Monate 60 - 550 ng/l
2 - 13 Jahre 30 - 270 ng/l
Urin 1.2 - 28.1 μg/24h

Anmerkungen/Hinweis

Aldosteronwerte im Serum hängen stark von der Salzzufuhr ab. Einzeitige, isolierte Bestimmungen sind daher wenig hilfreich. Besser ist die Bestimmung des Aldosteron/Renin-Quotienten (aus der gleichen Probe Natrium und Kalium mitbestimmen lassen) oder die Aldosteron-Ausscheidung im 24 h-Urin (aus der gleichen Probe Kalium im Urin mitbestimmen lassen). Aldosteron im Urin korreliert mit der Tagesproduktion. Von dem täglich sezernierten Aldosteron wird ca. 0.5 % in freier, nicht metabolisierter, unkonjugierter Form (freies Aldosteron), ca. 10 % als Aldosteron-18-Glucuronid, ca. 40 % als Tetrahydroaldosteron und ca. 50 % in Form nicht genau identifizierter Metabolite ausgeschieden.

Erhöht: bei Hyperaldosteronismus. Der primäre, durch die NNR bedingte Hyperaldosteronismus geht mit Hypertonie, Hypernatriämie, Hypokaliämie, niedriger Plasmareninaktivität und erhöhter Natrium- und Kaliumausscheidung im Urin einher. Der sekundäre, nicht adrenal bedingte Hyperaldosteronismus zeigt bei erhöhtem Aldosteron variable Renin-Werte und Hypokaliämie. Nach Salzentzug Anstieg der Werte auf das 3- bis 5-fache der Werte für liegende Probanden.





Stand: 13.02.2025