Albumin
Serum 0.3 ml
oder
Urin 0.5 ml
oder
Liquor 0.5 ml
Farbtest (Serum), Immunturbidimetrie (Urin), Immunnephelometrie (Liquor)
Serum | 35 | - | 52 | g/l |
Kinder unter 1 Jahr | 25 | - | 52 | g/l |
Alarmgrenze (sofortige Benachrichtigung per Telefon/Telefax) |
< | 20 | g/l | |
Urin |
30 |
mg/24 h |
||
30 | mg/g Kreatinin | |||
Liquor | 150 | - | 350 | mg/l |
Erniedrigt im Serum: nephrotisches Syndrom, Leberschädigung, Schock, Sepsis, Ödeme, Aszites
Erhöht im Urin: diabetische und hypertensive Nephropathie, Nierenschäden
BEWERTUNG DER ALBUMINURIE | ||
mg/24 h | mg/g Kreatinin | |
---|---|---|
Mikroalbuminurie | 30 - 300 | 30 - 300 |
Makroalbuminurie | über 300 | über 300 |
Zur Frühdiagnose der diabetischen Nephropathie wird eine jährliche Bestimmung von Albumin im Urin empfohlen. Bei Diabetikern spricht der zweimalige Nachweis einer Mikroalbuminurie in einem Abstand von 2 - 4 Wochen ohne nichtdiabetische Nierenerkrankung für eine beginnende diabetische Nephropathie.
Schnelltests (Teststreifen auf "Mikroalbuminurie", konventionelle Eiweiß-Teststreifen sind dazu zu unempfindlich) weisen zwar eine ausreichende Sensitivität zum Ausschluss einer Mikroalbuminurie auf. Auf Grund mangelnder Spezifität sollten positive Resultate jedoch durch eine quantitative Bestimmung bestätigt werden.
Erhöht im Liquor: Schrankenstörung, Blutung, Beurteilung mittels Liquor/Serum-Quotient für Albumin (Liquordiagnostik/Basisprogramm)
Stand: 13.02.2025