Metopiron-Test


Probenmaterial

EDTA-Plasma 0.5 ml

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
ACTH-Bestimmung: Blutentnahme im Liegen; EDTA-Blut sofort nach Blutentnahme zentrifugieren, Plasma abtrennen und einfrieren
zirkadiane Rhythmik
Blutabnahme zwischen 8 und 9 Uhr

Methode
IRMA (intaktes ACTH 1-39)

Bearbeitungsfrequenz
1 x wöchentlich

Nachforderung
nicht möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation
V.a. sekundäre oder tertiäre NNR-Insuffizienz, Prüfung der hypothalamisch-hypophysären Achse

Durchführung
Gabe von 30 mg Metopiron/kg Körpergewicht um 24 Uhr. Blutentnahme zur ACTH-Bestimmung um 8 Uhr am nächsten Morgen; wegen potentieller Nebenwirkungen (u.a. Blutdruckabfall, Elektrolytverschiebung, Hypoglykämie) Durchführung nur stationär

Anmerkungen/Hinweis
Metopiron hemmt die 11b-Hydroxylase der NNR und blockiert die Bildung von Cortisol und Aldosteron. Reaktiv wird ACTH sezerniert. Normalerweise steigt ACTH auf Werte über 150 ng/l an.




Stand: 13.02.2025