Diabetes mellitus


Häufigkeit: 4 - 5 %; die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu.

Diabetes mellitus Typ 1: B-Zellzerstörung, absoluter Insulinmangel, immunologisch bedingt oder idiopathisch (in Europa selten), Patienten benötigen Insulin.

Diabetes mellitus Typ 2: Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bzw. Sekretionsdefizit mit Insulinresistenz, ca. 95 % aller Diabetiker, bei Krankheitsbeginn nicht insulinbedürftig

andere Diabetestypen: genetische Defekte, Erkrankungen des exokrinen Pankreas (Hämochromatose, Neoplasmen, zystische Fibrose), Endokrinopathien (Akromegalie, Cushing-Syndrom, Hyperthyreose, Phäochromozytom), medikamentös-toxisch induziert (Glukokortikoide, Schilddrüsenhormone, Thiazid-Diuretika), Infektionen (Cytomegalie, kongenitale Röteln) und andere mit Diabetes assoziierte Syndrome

*Die Diagnostik kann sowohl über HbA1c als auch über die venöse Plasmaglucose erfolgen (Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)):

#bei Diabetessymptomen zusätzlich sofortige Glucosemessung

Gestationsdiabetes: jede Störung der Glucosetoleranz in der Schwangerschaft, Häufigkeit 1-5 % der Schwangeren (Screeningtest zum Ausschluss eines Gestationsdiabetes, siehe auch Glucose-Toleranzteste)
- fetale und kindliche Risiken: Störung der Frühentwicklung, diabetische Fetopathie, Hydramnion, Plazentainsuffizienz und erhöhte perinatale Mortalität (v.a. durch erhöhtes Frühgeburtsrisiko, geburtsmechanische Probleme durch Makrosomie und Atemnotsyndrom des Neugeborenen)
- mütterliche Risiken: erhöhte Inzidenz von Infektionen (v.a. von Harnwegsinfektionen), Präeklampsie und operativer Entbindung; erhöhtes Risiko, postpartal einen manifesten Diabetes mellitus zu entwickeln
Die hohe perinatale Mortalität steht in direkter Relation zur Qualität der Einstellung. Therapieziel ist die Normoglykämie zusammen mit HbA1c im Referenzbereich.





Labor Becker News


Bleiben sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie die Labor Becker News.

Zur Newsletteranmeldung