17-ß-Östradiol
Analyse
Probenmaterial
Serum 0.3 ml
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Methode
LIA
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
REFERENZBEREICH | |||||
---|---|---|---|---|---|
♀ | |||||
Follikelphase | 20 | - | 115 | ng/l | |
Ovulationspeak | 60 | - | 690 | ng/l | |
Lutealphase | 25 | - | 310 | ng/l | |
Postmenopause | - | 28 | ng/l | ||
♂ | 11 | - | 44 | ng/l | |
Kinder (präpubertär) | - | 20 | ng/l |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Indikation
Beurteilung der Ovarialfunktion
Bewertung
Erniedrigt: Ovarialinsuffizienz, präovulatorisch und in der Lutealphase bei Corpus-luteum-Insuffizienz, anovulatorischen Zyklen, Postmenopause
Erhöht: Follikelpersistenz, Östradiol-produzierende Tumoren
Anmerkungen/Hinweis
Dieser Test sollte nicht zur Feststellung der Östradiolkonzentration von Patienten unter Behandlung mit Fulvestrant verwendet werden. Alle Östradiol-Molekül-Analoga können ebenfalls eine Interferenz/Kreuzreaktivität verursachen
Therapiekontrolle: nur bei Gabe von 17b-Östradiol-Präparaten möglich
Steroidhormon, 272 D, überwiegend Protein-gebunden
Stand: 13.02.2025