Zikavirus (RNA-Nachweis)


Probenmaterial

Spontanurin

Urinröhrchen ohne Zusatz
Separates Röhrchen

oder

EDTA-Blut (2,5ml; separates Röhrchen!)

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

oder

Sperma


Methode
realtime RT-PCR

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: direkter oder indirekter Nachweis, namentlich an das Gesundheitsamt

Anmerkungen/Hinweis
Inkubationszeit: meist 3 bis 7 Tage
Zikaviren gehören wie das Dengue- oder das FSME-Virus zu den Flaviviren. Zikaviren werden vor allem von der Gelbfiebermücke Aedes aegypti übertragen, die in den Tropen und Subtropen verbreitet ist.
Das klinische Bild einer Infektion ist i.d.R. milder Hautausschlag; Kopf-, Gelenk- und Gliederschmerzen sowie nichteitrige Konjunktivitis wurden beschrieben. Von einer hohen Zahl asymptomatischer Infektionen ist auszugehen. Aus Brasilien wurde eine Häufung von Schädel-/ Hirn-Fehlbildungen (Mikrozephalie) bei Neugeborenen im zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit Ausbrüchen von Zikavirus-Infektionen berichtet, aus Fruchtwasser betroffener Frauen und im Blut und Gewebe von an Mikrozephalie verstorbenen Neugeborenen wurde Zikavirus-RNA nachgewiesen.
Eine Virämie liegt bis zu 7 Tagen nach Auftreten der Symptome vor. In diesem Zeitraum kann der Nachweis der Zikavirus-RNA aus Plasma und aus Urin gelingen. Danach sollte zusätzlich zur PCR ein Antikörpernachweis aus Serum durchgeführt werden. Nach mehr als 28 Tagen nach Symptombeginn ist eine PCR aus Plasma und/oder Urin nicht mehr sinnvoll.




Stand: 13.02.2025