Irinotecan-Unverträglichkeit


Probenmaterial

EDTA-Blut (1 ml; separates Röhrchen erforderlich!)

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

Methode
realtime PCR, Schmelzpunktananlyse

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt

Einverständniserklärung
Erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Anmerkungen/Hinweis
Irinotecanhaltige Arzneimittel sind angezeigt zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem kolorektalem Karzinom, entweder als Monotherapie oder in Kombination.
Das Enzym UDP-Glucuronyltransferase (UGT1A1; OMIM-Nummer: 191740) ist das Hauptenzym für die Deaktivierung von SN-38, dem eigentlichen Wirkstoff von Irinotecan.
Bestimmte Varianten von UGT1A1 (*6 und *28) gehen mit einer verlangsamten Deaktivierung von SN-38 einher. Patientinnen/en, die durch Homozygotie oder kombinierte Heterozygotie des UGT1A1*6 und *28-Allels langsame UGT1A1-Metabolisierer sind, haben nach einer Behandlung mit Irinotecan ein erhöhtes Risiko für schwere Neutropenie und Durchfall. Dieses Risiko steigt mit der Dosis von Irinotecan. Eine UGT1A1-Genotypisierung kann hilfreich sein, um Patienten mit einem erhöhten Risiko für schwere Neutropenien und Durchfälle zu identifizieren.
Bei Trägern der UGT1A1-Varianten sollte eine geringere Irinotecan-Anfangsdosis in Betracht gezogen werden.





Stand: 13.02.2025