Lues


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

Methode
LIA, Flockungsreaktion

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: direkter oder indirekter Nachweis, anonym an das Robert-Koch-Institut

Anmerkungen/Hinweis

Inkubationszeit: 10-90 Tage (Primärstadium), 6 Wochen bis 6 Monate (Sekundärstadium)

Die nachfolgend genannten Teste werden je nach klinischer Fragestellung einzeln oder kombiniert angewendet:

Lues-Suchtest

-Immunoassay (kombinierter IgM-/IgG-Nachweis)
Methode: LIA
Der Suchtest wird 2-3 Wochen nach der Infektion reaktiv. Wenn nicht sehr frühzeitig behandelt wurde, bleibt der Test lebenslang reaktiv. Bei nicht reaktivem Ergebnis muss der Test bei weiterbestehendem klinischem Verdacht zum Ausschluss einer Lues in wöchentlichem Abstand wiederholt werden.

Bestätigungstests:

- Treponema pallidum IgG-Antikörper
Methode: LIA
- Treponema pallidum IgM-Antikörper
Methode: LIA

Cardiolipin-Flockungstest: (CF-Test, VDRL)

Methode: Flockungsreaktion
4-6 Wochen nach der Infektion reaktiv. Bei einer aktiven Lues liegt der Titer über 1:4. Nach einer erfolgreichen Therapie sollte der Cardiolipin-Titer innerhalb eines Jahres um mindestens 3-4 Verdünnungsstufen gefallen sein. Sinkt der Cardiolipin-Titer nicht ab oder steigt er wieder an (nicht sanierend behandelt oder Neuinfektion), ist eine erneute Behandlung angezeigt. Abschließende Beurteilung des Therapieerfolgs zusammen mit dem negativen IgM-Nachweis

Liquor-Serum-Antikörperindex: (siehe Liquordiagnostik: Serologie)

Nachweis einer Lues: reaktiver Suchtest, Treponema pallidum IgG und IgM-Antikörper, Cardiolipin-Titer
Bekannte Lues in der Anamnese: reaktiver Suchtest, Cardiolipin-Titer negativ oder sehr niedrig, wenn ausreichend therapiert wurde.
Verdacht auf Reinfektion: reaktiver Suchtest, Cardiolipin-Titer und Treponemapallidum IgM-Antikörper zum Nachweis der erneuten Infektion
T. pallidum kann diaplazentar auf den Fetus bzw. Embryo übertragen werden (siehe auch unter Schwangerschaft)




Stand: 13.02.2025