Statin-Unverträglichkeit


Probenmaterial

EDTA-Blut (1ml; separates Röhrchen erforderlich!)

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

Methode
realtime PCR mit Schmelzpunktanalyse

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt

Einverständniserklärung
Erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation
Abklärung der Verträglichkeit einer Statintherapie

Anmerkungen/Hinweis

Die häufigste Nebenwirkung einer Statintherapie ist eine Myopathie. Diese Statintoxizität tritt meist bei Überdosierung auf; bei einigen Patienten kann aber schon die empfohlene Standarddosis zu einem erhöhten Wirkspiegel führen.
Statine hemmen in der Leber das Enzym HMG-CoA-Reduktase und reduzieren so die körpereigene Cholesterinsynthese. In die Leber werden sie (außer Fluvastatin) vom Organo-Anion-Transporter OATP1B1 transportiert, der vom SLCO1B1-Gen kodiert wird. Eine Variante des SLCO1B1-Gens (rs4149056; SLCO1B1-V174A, SLCO1B1*5) führt zu einem verlangsamten Abbau bestimmter Statine in der Leber (insbesondere Simvastatin) und damit zu einem erhöhten Statinspiegel. Für betroffene Patienten besteht u.a. die Möglichkeit einer niedrigeren Dosierung oder auf ein anderes Statin auszuweichen, dessen Wirkspiegel weniger stark von der SLCO1B1-Variante beeinflusst wird.






Stand: 13.02.2025