Selen


Analyse

Probenmaterial

Serum 1 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

oder

EDTA-Blut 1 ml

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

oder

24 h-Sammelurin 10 ml

ohne Zusätze

Methode
ICPMS

Bearbeitungsfrequenz
Selen im Serum 3 x wöchentlich, Selen im Blut 1 x wöchentlich

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
REFERENZBEREICH
Serum 50 - 120 μg/l
Kinder unter 24 Monate 33 - 71 μg/l
bs 5 Jahre 32 - 84 μg/l
bis 10 Jahre 41 - 74 μg/l
bis 16 Jahre 40 - 82 μg/l
Beurteilungswert bei Selen-Exposition (Selen und anorg. Verbindungen)
BAT-Wert 150 μg/l
BAR-Wert 100 μg/l
EDTA-Blut
60 - 120 μg/l
79 - 130 μg/l
Urin 2 - 31 μg/l

Akkreditierungsnachweis
Unterauftrag bzgl. Analyse im Urin (Diese wird in einem auswärtigen Labor durchgeführt. Unabhängig davon, ob das beauftragte Labor akkreditiert ist oder nicht, ist die Methode somit nicht Bestandteil unserer Akkreditierung. Der jeweilige Unterauftragnehmer kann im LABOR abgefragt werden.)

Indikation
Die Serumkonzentration ist ein sensitiver Marker für die aktuelle Versorgung; der Gehalt im Vollblut gibt Aufschluss über die Langzeitversorgung

Anmerkungen/Hinweis
Die Selenkonzentration im Serum ist abhängig vom Nahrungsgehalt, der vom Selengehalt im Boden und dessen Verfügbarkeit abhängt. Die mittlere tägliche Aufnahme mit der Nahrung liegt in Deutschland niedriger als z.B. in den USA. Wichtig ist daher die Bewertung anhand eines lokalen Referenzbereichs (hier: Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2006). Die optimale Selenzufuhr sollte laut DGE 30 - 70 μg/d betragen.
Bei Entzündungen werden niedrigere Werte gefunden, da das Transportprotein Selenoprotein P ein negatives Akute-Phase-Protein ist.
Mangel: Muskelschwäche, Kardiomyopathie
Toxische Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Knoblauchgeruch der Atemluft, metallische Geschmacksempfindung
Erhöht: berufsbedingte Intoxikation (Verwendung von Selenverbindungen in der Glas-, Porzellan- und Elektroindustrie), unkontrollierte Selbstmedikation
Erniedrigt: nutritiver Selenmangel, parenterale Ernährung




Stand: 13.02.2025