Rickettsiose Antikörper-Nachweis


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

Methode
IIF

Nachforderung
6 Tage

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Unterauftrag (Analyse wird in einem auswärtigen Labor durchgeführt. Unabhängig davon, ob das beauftragte Labor akkreditiert ist oder nicht, ist die Methode somit nicht Bestandteil unserer Akkreditierung. Der jeweilige Unterauftragnehmer kann im LABOR abgefragt werden.)

Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: direkter oder indirekter Nachweis von R. prowazekii, namentlich an das Gesundheitsamt

Anmerkungen/Hinweis
Rickettsien der Fleckfieber-Gruppe ( R. prowazekii, R. typhi) werden durch Läuse und Flöhe, die der Zeckenbissfieber-Gruppe durch Zecken ( R. rickettsii, R. sibirica, R. japonica, R. conorii, R. australis, R. africae, R. honei, R. slovaca), Milben ( R. akari) bzw. Katzenflöhe ( R. felis) und diejenigen der Tsutsugamushi-Fieber-Gruppe ( Orienta tsutsugamushi) durch Milbenlarven übertragen. Ausgeprägte Kreuzreaktivität der Antikörper, v.a. innerhalb der einzelnen Gruppen.
Die Bakterien vermehren sich parasitär in den Endothelzellen von Kapillaren und kleinen Gefäßen. In den betroffenen Gefäßabschnitten entwickeln sich Thrombosen und Hämorrhagien, die zu den typischen Symptomen (Exanthem, zerebrale Schädigung) führen. In Mittel- und Nordeuropea sind Rickettsiosen nicht endemisch (Reiseanamnese). Einige Spezies, die früher den Rickettsien zugeordnet wurden, sind mittlerweile umbenannt worden. Dazu gehören Coxiella burnetii und Bartonella quintana.




Stand: 13.02.2025