PTT
Analyse
Probenmaterial
Citrat-Plasma 0.5 ml
Monovette mit Citrat
Vacutainermit Citrat
Nach Abnahme Citratröhrchen über Kopf schwenken. Probe sofort ins Labor geben, Probenstabilitätbei Raumtemperatur 4 Stunden, ggf. Probe zentrifugieren, Plasma abtrennen und portioniert tieffrieren
Methode
Turbidimetrie
Bearbeitungsfrequenz
täglich (Sa/So/F nur im Notfalllabor)
Nachforderung
nur am Tag der Einsendung möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
REFERENZBEREICH | ||||
---|---|---|---|---|
ohne Medikamente | 24.4 | - | 32.4 | sec |
Kinder (in den ersten Lebenstagen höher) | ||||
bis 30 Tage | 24.0 | - | 44.0 | sec |
bis 3 Monate | 24.0 | - | 40.0 | sec |
bis 6 Monate | 23.0 | - | 34.0 | sec |
unter Heparin-Therapie | 60.0 | - | 80.0 | sec |
Alarmgrenze (sofortige Benachrichtigung per Telefax/SMS) |
> | 120.0 | sec |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Störfaktoren
Für eine verlässliche Bestimmung füllen Sie die Gerinnungsröhrchen bitte mindestens zu 70 % bis maximal 100 %. Bei Kinder-Röhrchen geringere Blutmenge beachten, sonst reicht das vorgegebene Citrat nicht aus und das Blut gerinnt.
Anmerkungen/Hinweis
Die PTT ist abhängig von den Faktoren I, II, VIII, IX, X, XI und XII.
Verlängert bei: Hämophilie A (Faktor VIII-Mangel), Hämophilie B (Faktor IX-Mangel). Mangel an Faktor XI oder XII, Antikörpern gegen Cardiolipin, Lupus-Antikoagulans, Heparin- (nicht niedermolekulares) oder auch Cumarin-Therapie (Verminderung von Faktor IX und X).
Stand: 13.02.2025