Protein C


Analyse

Probenmaterial

Citrat-Plasma 0.5 ml

Monovette mit Citrat
Monovette mit Citrat
Vacutainermit Citrat
Vacutainermit Citrat
Nach Abnahme Citratröhrchen über Kopf schwenken. Probe sofort ins Labor geben, Probenstabilitätbei Raumtemperatur 4 Stunden, ggf. Probe zentrifugieren, Plasma abtrennen und portioniert tieffrieren

Methode
Photometrie, Spaltung eines synthetischen Substrats

Bearbeitungsfrequenz
2 x wöchentlich

Nachforderung
nicht möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
REFERENZBEREICH 70 - 140 %

Akkreditierungsnachweis
Ja

Einflussgrössen
hohe Faktor VIII-Aktivität (über 150 %)

Bewertung

Erniedrigt: angeborener Mangel, Cumarin-Therapie (Ursache für thrombembolische Komplikationen und Cumarinnekrosen in der Initialphase einer Antikoagulantientherapie), Lebererkrankungen, disseminierte intravasale Gerinnung, Niereninsuffizienz, Vitamin K-Mangel, chronisch entzündliche Darmerkrankungen


Halbwertszeit
6 - 8 h

Anmerkungen/Hinweis
Protein C (Vitamin K-abhängig) wird durch den Thrombin-Thrombomodulin- Komplex aktiviert und inaktiviert mit Protein S als Kofaktor die aktivierten Gerinnungsfaktoren Va und VIIIa. Erniedrigte Aktivitäten bedingen ein Ungleichgewicht pro- und antikoagulatorischer Faktoren im Sinne einer Thrombophilie.
 
Zymogen, 60 kD




Stand: 13.02.2025