Phosphat, anorganisches


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
kein Oxalat- oder Citratplasma, der Blutkuchen muss innerhalb von zwei Stunden abgetrennt sein

oder

24 h-Urin 10 ml

ohne Zusätze

Methode
photometrischer UV-Test

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr), im Serum im Notfalllabor auch Sa/So/F

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
REFERENZBEREICH
Serum 2.5 - 4.5 mg/dl
Kinder bis 30 Tage 4.8 - 9.5 mg/dl
bis 11 Monate 4.9 - 7.9 mg/dl
bis 14 Jahre 3.4 - 6.2 mg/dl
Urin 0.4 - 1.3 g/24 h

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation

Knochenerkrankungen

Nierenerkrankungen

Erkrankungen der Nebenschilddrüsen

Vitamin-D-Mangel


Einflussgrössen
Der Phosphat-Spiegel zeigt einen zirkadianen Rhythmus mit Maximalwerten nachts und Minimalwerten vormittags.

Störfaktoren
Hämolyse (falsch hohe Werte) und Antikoagulantien (Oxalat, Citrat; falsch niedrige Werte) stören.

Bewertung
Erhöht im Serum: Niereninsuffizienz, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Vitamin D-Überdosierung, Knochentumoren, Knochenmetastasen, metabolische Azidose, vermehrte Zufuhr
Erniedrigt im Serum: primärer Hyperparathyreoidismus, Malabsorption, Alkoholismus, familiäre Hypophosphatämie, Vitamin D-Mangel- Rachitis, schwere Verbrennungen, Antazida-Therapie, postoperativ, diabetische Ketoazidose, onkogene Osteomalazie (Hydroxylierungsdefekt, Folge ist niedriges 1,25(OH)2Vitamin D3), ungenügende Zufuhr (z.B. bei Leistungssportlern und Body-buildern)




Stand: 13.02.2025