Eosin-5-Maleimid-Bindungstest (EMA-Test)
Analyse
Probenmaterial
Peripheres Blut 3-5 ml
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA für Blutbild etc.
Methode
Durchflusszytometrie
Der Fluoreszenzfarbstoff Eosin-5-Maleimid (EMA) bindet an verschiedene Membranproteine, insbesondere aber an das Membranprotein Bande 3. Unabhängig von zugrundeliegender Mutation oder klinischem Schweregrad ist der Verlust von Bande 3 Protein in der Lipidmembran ein typischer Befund der hereditären Sphärozytose. Im Vergleich zu Normalproben zeigt sich durchflusszytometrisch eine verringerte EMA-Fluoreszenzintensität. Der Test weist eine hohe Sensitivität (90-95%) und Spezifität (95-99%) auf.
Literatur
- King MJ, Behrens J, Rogers C, Flynn C, Greenwood D, Chambers K. Rapid flow cytometric test for the diagnosis of membrane cytoskeleton-associated haemolytic anaemia. Br J Haematol. 2000;111:924-933.
- King MJ, Telfer P, MacKinnon H, Langabeer L, McMahon C, Darbyshire P, Dhermy D. Using the eosin-5-maleimide binding test in the differential diagnosis of hereditary spherocytosis and hereditary pyropoikilocytosis. Cytometry Part B. 2008;74B:244–250.
- Bolton-Maggs PHB, Stevens RF, Dodd NJ, Lamont G, Tittensor P, King MJ, General Haematology Task Force of the British Committee for Standards in Haematology. Guidelines for the diagnosis and management of hereditary spherocytosis. Br J Haematol. 2004;126:455-474.
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Indikation
V.a. hereditäre Sphärozytose
Durchführung
Venöse Blutentnahme
Anmerkungen/Hinweis
Versand
möglichst innerhalb von 24h
Stand: 13.02.2025