Natrium
Serum 0.3 ml
oder
24 h-Urin 10 ml
Indirekte ISE
REFERENZBEREICH | ||||
---|---|---|---|---|
Serum | 135 | - | 145 | mmol/l |
Kinder bis 6 Tage | 135 | - | 148 | mmol/l |
bis 10 Monate | 130 | - | 143 | mmol/l |
Alarmgrenze (sofortige Benachrichtigung per Telefax/SMS) |
> |
120 160 |
mmol/l mmol/l |
|
Urin | ||||
männlich | 40 | - | 220 | mmol/d |
weiblich | 27 | - | 287 | mmol/d |
Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
Nierenerkrankungen
Diuretikatherapie
Endokrine Erkrankungen
Hyponatriämie:
Renaler Natriumverlust: Diuretika, Mineralocortikoid-Mangel(M. Addison, AGS), osmotische Diurese (z.B. durch Glucosurie bei Diabetes mellitus)
Extrarenaler Natriumverlust: Erbrechen, Durchfall, Verbrennungen,Pankreatitis, Peritonitis
Verdünnungshyponatriämie (bei Erkrankungen, die mit Ödemen einhergehen): Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, nephrotisches Syndrom,Niereninsuffizienz
Postoperativ
Medikamente: z.B. Antidepressiva, Indomethacin, Trimethoprim-Sulfamethoxazol
Hypernatriämie:
Renaler Wasserverlust: nephrogener oder zentraler Diabetes insipidus
Extrarenaler Wasserverlust: Wasserverlust über Haut und Atemwege
Natrium- und Wasserverlust: Schwitzen,osmotische Diurese, Durchfallbei Kindern
Natriumretention: Hyperaldosteronismus, Cushing-Syndrom
Exzessive Natriumzufuhr: z.B. Natrium-Bicarbonat-Infusion
Stand: 13.02.2025