Lithium
Medikament
Probenmaterial
Serum 0.5 ml
Monovette ohne Trenngel
Vacutainer ohne Trenngel
12 Stunden nach der Abenddosis. Wegen der langsamen Verteilung von Lithium im Körper ist eine Blutabnahme früher als 12 Studen nach der letzten Dosis nicht induziert. Blutabnahme eine Woche nach dem Therapiebeginn, wöchentlich während des ersten Monats, danach monatlich oder je nach klinischer Indikation.
Nüchtern
Blutabnahme morgens
Methode
AAS
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Nachforderung
nur am Tag der Einsendung möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Therapeutischer Bereich
Erwachsene bis 65 J 0.5 - 1.2 mmol/l
Für die Prophylaxe ist meist ein Serumspiegel von 0.5 - 0.8 mmol/l ausreichend
Altersabhängig nimmt die Eliminationshalbwertszeit zu. Bei älteren Patienten (über 65 Jahre) ist erfahrungsgemäß eine niedrigere Dosis für die gleiche Wirksamkeit ausreichend
(AGNP-Leitlinie 2017).
über 1.2 mmol/l (AGNP-Leitlinie 2017).
Alarmgrenze über 1.5 mmol/l (sofortige Benachrichtigung per Telefax/SMS)
Akkreditierungsnachweis
Ja
Indikation
Therapiekontrolle
Einflussgrössen
eingeschränkte Nierenfunktion, Hyponatriämie und Dehydratation (körperliche Anstrengung kann bei heißem Wetter zu heftigem Schwitzen und Hyponatriämie führen), gleichzeitige Gabe von Thiaziddiuretika (vermindert die renale Ausscheidung), Tetracyclin, Spectinomycin, Metronidazol führen zu erhöhter Retention. Salz- oder Wasserbelastung erhöhen die renale Ausscheidung.
Pharmakokinetik
Eliminationshalbwertszeit: 14 - 30 h
Anmerkungen/Hinweis
Erhöhte Toxizität: gleichzeitige Phenytoin-, Phenylbutazon-, Methyl- Dopa-Behandlung, alkohol- und koffeinhaltige Getränke
Nebenwirkungen: Hypercalcämie, Hypokaliämie, Hypothyreose (Lithium hemmt die Schilddrüsenhormon-Freisetzung. Schilddrüsen-Funktion in 4-monatlichen Zeitabständen oder bei klinischer Indikation kontrollieren).
Intoxikation:
SYMPTOME BEI LITHIUMINTOXIKATION | ||||
Muskelzuckungen, Ataxie und Schläfrigkeit | 1.5 | - | 2.5 | mmol/l |
Erbrechen, Krampfanfälle, Dehydratation | 2.5 | - | 3.5 | mmol/l |
komatöse Zustände, potentiell tödlich | > | 3.5 | mmol/l |
Stand: 13.02.2025