Listeriose Erreger-Direktnachweis (Kultur)


Probenmaterial

Blutkultur


oder

Liquor


oder

Amnionflüssigkeit


oder

Lochialsekret


oder

Plazentagewebe


oder

Abstrichtupfer mit Transportgel

- Cervix-Abstrich


oder

Stuhl


Methode
bakteriologische Kultur

Bearbeitungsfrequenz
täglich

Nachforderung
nicht möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation

Verdacht auf Listeriose: Fieber unklarer Ursache in der Schwangerschaft, Meningitis (vor allem bei Neugeborenen, Immunsupprimierten und Personen älter als 60 Jahre), Fruchtwasserinfektion, Spätabort; fieberhafte Enteritis.
Die Auswahl der Untersuchungsmaterialien richtet sich nach der Verdachtsdiagnose.


Erreger Meldung

Erregermeldung durch das Labor: Isolierung von Listeria monocytogenes aus Blut, Liquor, anderen sonst sterilen Materialien oder Abstrichen von Neugeborenen, namentlich an das Gesundheitsamt


Anmerkungen/Hinweis

siehe auch: Mikrobiologie, Mikrobiologie: Liquor
Listerien werden vor allem durch kontaminierte Lebensmittel übertragen. Sie sind hochkontagiös, für immunkompetente Erwachsene jedoch ungefährlich. Die Listeriose tritt v.a. bei Personen mit geschwächter Immunität auf (Ende der Schwangerschaft, AIDS, Lymphome, medikamentöse Immunsuppression) und bei Neugeborenen auf. Infektionen der Schwangeren im letzten Trimenon (grippeähnliche Symptome) können eine Früh- oder Totgeburt zur Folge haben, beim Neugeborenen Sepsis oder Meningitis mit hoher Letalität. (siehe auch Schwangerschaft.





Stand: 13.02.2025