Kalium
Analyse
Probenmaterial
Serum 0.3 ml
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
oder
24 h-Urin 10 ml
ohne Zusätze
Methode
Indirekte ISE
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr), im Serum im Notfalllabor auch Sa/So/F
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
REFERENZBEREICH | ||||
---|---|---|---|---|
Serum | 3.5 | - | 5 | mmol/l |
Kinder bis 30 Tage | 3.6 | - | 6.1 | mmol/l |
bis 12 Monate | 3.6 | - | 5.8 | mmol/l |
bis 13 Jahre | 3.1 | - | 5.1 | mmol/l |
Alarmgrenze (sofortige Benachrichtigung per Telefax/SMS) keine Mitteilung bei sichbar hämolytischen Proben mit Werten über 6.5 mmol/l |
> |
2.5 6.5 |
mmol/l mmol/l |
|
Urin | 25 | - | 120 | mmol/24 h |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Indikation
Störungen des Elektrolythaushalts
Störungen des Säure-Basen-Haushalts
Störfaktoren
Die Kaliumkonzentration ist in Erythrozyten ca. 25-mal höher als im Serum; das Blut muss deshalb hämolysefrei abgenommen und der Blutkuchen möglichst schnell abgetrennt werden. Thrombyzyten setzen beim Gerinnungsvorgang Kalium frei. Patienten mit hohen Thrombozytenzahlen haben daher höhere Serum-Kalium-Werte.
Bewertung
REFERENZBEREICH | ||||
---|---|---|---|---|
Serum | 3.5 | - | 5 | mmol/l |
Kinder bis 30 Tage | 3.6 | - | 6.1 | mmol/l |
bis 12 Monate | 3.6 | - | 5.8 | mmol/l |
bis 13 Jahre | 3.1 | - | 5.1 | mmol/l |
Alarmgrenze (sofortige Benachrichtigung per Telefax/SMS) keine Mitteilung bei sichbar hämolytischen Proben mit Werten über 6.5 mmol/l |
< > |
2.5 6.5 |
mmol/l mmol/l |
|
Urin | 25 | - | 120 | mmol/24 h |
Stand: 13.02.2025