HHV-6-Virus Antikörper-Nachweis


Analyse

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel

Methode
IIF (IgM, IgG)

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Anmerkungen/Hinweis
Inkubationszeit: 3-7 Tage
Positiver IgM-Nachweis in der Regel bei Krankheitsbeginn. Ggf. zweites Serum zum Nachweis eines IgG-Titeranstiegs erforderlich. Die Unterscheidung zwischen primärer Infektion und Reaktivierung kann schwierig oder auch nicht möglich sein. IgG-Antikörper persistieren in meist niedrigen Titern lebenslang.
Rückkehr zur Schule oder in Gemeinschaftseinrichtungen: nach Abklingen der Krankheitszeichen
HHV-6 ist der Erreger des Exanthema subitum (Drei-Tage-Fieber, Roseola infantum) bei Kleinkindern mit fieberhaftem Infekt und Exanthem. HHV-6-DNA kann beim Exanthema subitum regelmäßig nachgewiesen werden. Infektionen mit HHV-6 erlangen zunehmende Bedeutung bei immunsupprimierten Patienten.




Stand: 13.02.2025