Hepatitis C-Virus (RNA-Nachweis) (Hepatitis C-Virus Load)


Probenmaterial

EDTA-Blut (2,5 ml; separates Röhrchen erforderlich!)

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

Methode
realtime RT-PCR

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Referenzbereich
Nachweisgrenze: ca. 9 IE/ml

Akkreditierungsnachweis
Ja

Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: direkter oder indirekter Nachweis, soweit eine chronische Infektion ausgeschlossen ist, namentlich an das Gesundheitsamt

Diagnose Meldung
Diagnosemeldung durch behandelnde Ärzte: akute Virushepatitis, Verdacht, Erkrankung, Tod, namentlich an das Gesundheitsamt.

Anmerkungen/Hinweis
LABORPARAMETER DER HEPATITIS C
Marker für
Hepatitis C-RNA-Nachweis DD akute bzw. aktive und ausgeheilte Hepatitis C, Marker für Infektiosität, Verlaufskontrolle bei Therapie
Hepatitis C-Genotypisierung Therapieplanung
Hepatitis C-Antikörper akute, chronische oder früher abgelaufene Infektion
Zur Überwachung der Therapie wird die Bestimmung der Hepatitis C-Viruslast vor Therapiebeginn, in Woche 4, 12, 24, bei Therapieende, 12 und 24 nach Therapieende empfohlen. Mittels quantitativer RT-PCR nicht-nachweisbare Hepatitis C-RNA mindestens 24 Wochen nach Therapieende spricht für ein dauerhaftes Therapieansprechen (Wahrscheinlichkeit eines späteren Rückfalls 1-2 %)




Stand: 13.02.2025