Hap­to­glo­bin


Ana­lyse

Pro­ben­ma­te­rial

Serum 0.3 ml

Mono­vette mit Trenn­gel
Monovette mit Trenngel
Vacu­tai­ner mit Trenn­gel
Vacutainer mit Trenngel

Methode
Immun­tur­bi­di­me­trie

Bear­bei­tungs­fre­quenz
täg­lich (Sa/So/F nur im Not­fall­la­bor)

Nach­for­de­rung
inner­halb von 5 Werk­ta­gen mög­lich

Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung
Nicht erfor­der­lich

Refe­renz­be­reich
REFE­RENZ­BE­REICH
Erwach­sene 0.3 - 2 g/l
bis 1 Monat - 0.31 g/l
bis 3 Monate 0.25 - 1.23 g/l

Akkre­di­tie­rungs­nach­weis
Ja

Indi­ka­tion

Dia­gnose und Ver­laufs­be­ur­tei­lung hämo­ly­ti­scher Erkran­kun­gen


Ein­fluss­grös­sen
Akute ent­zünd­li­che Pro­zesse kön­nen einen Hämo­ly­se­be­ding­ten Hap­to­glo­bin-​Abfall mas­kie­ren (Hap­to­glo­bin gehört zu den Akute Phase-​Pro­te­inen), ggf. CRP mit­be­stim­men.

Bewer­tung
Erhöht: Akute Ent­zün­dung
Ernied­rigt: hämo­ly­ti­sche Anämie (intra­vasku­läre Hämo­lyse), unver­än­dert bei in-​vitro-​Hämo­lyse durch die Blut­ab­nahme
 

Halb­werts­zeit

3 - 4 d, Hapto-​Hämo­glo­bin-​Kom­plex 8 min

Freies Hämo­glo­bin wird im Plasma von Hap­to­glo­bin gebun­den und dann vom reti­kulo-​endo­the­lia­len Sys­tem (RES) auf­ge­nom­men.


Anmer­kun­gen/Hin­weis
Gly­co­pro­tein, 85 kD




Stand: 13.02.2025