GnRH-Test


Probenmaterial

Serum je 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
zur Bestimmung von LH und FSH

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation
DD Hypogonadismus, konstitutionelle Entwicklungsverzögerung, Pubertas praecox

Durchführung
- Blutentnahme nüchtern (LH- und FSH-Basalwerte),
- ♀: Gabe von 25 μg GnRH i.v. als Bolus (Angaben zur Dosis uneinheitlich), weitere Blutabnahme nach 30 min
- ♂: 100 μg GnRH i.v., weitere Blutabnahmen nach 25 und 45 min
- Kinder: ca. 60 μg GnRH/m2 Körperoberfläche, mindestens 25 μg, maximal 100 μg, weitere Blutentnahmen nach 30 und 45 min zur Bestimmung von LH und FSH

Bewertung
- Differenzierung hypothalamisch und hypophysär bedingter Hypogonadismus (kein LH-/FSH-Anstieg bei hypophysärer Ursache)
- Bei konstitutioneller Pubertas tarda LH-/FSH-Anstieg nachweisbar, bei hypogonadotropem Hypogonadismus kein LH-/FSH-Anstieg
- Bei hypothalamischer Pubertas praecox basal erhöhte LH- und FSH-Werte, stimulierte LH-Werte höher als normal (LH-/FSH-Quotient über 1). Bei Pseudopubertas praecox basal niedrige und nicht oder subnormal stimulierbare LH- und FSH-Werte.
normaler Anstieg nach GnRH:
NORMALER ANSTIEG NACH GnRH-GABE (GnRH-TEST)
   
LH FSH  
Follikelphase > 20 5 - 10 U/l
Ovulationspeak > 40 5 - 15 U/l
Lutealphase > 30 5 - 10 U/l
Bei hyperandrogenämischer Ovarialinsuffizienz kommt es zu einem überschießenden Anstieg der basal schon erhöhten LH-Werte.
 
♂ LH mindestens 3-fach in einer der beiden Proben
FSH mindestens 1.5-fach in einer der beiden Proben
 
Kinder: LH- und FSH-Werte sind alters-, geschlechts-, pubertäts- und zyklusabhängig




Stand: 13.02.2025