Digoxin


Medikament

Probenmaterial

Serum 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Blutabnahme 8 - 24 Stunden nach der letzten Dosis. Bei Therapiebeginn Blutabnahme frühestens nach 5 Tagen.

Methode

Partikelverstärkter turbidimetrischer Inhibitions-Immunoassay (PETINIA)


Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
nur am Tag der Einsendung möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Therapeutischer Bereich
0.8 - 2.0 μg/l
Toxischer und Alarm-Bereich: über 2.4 μg/l
Bei älteren Patienten, nach Myokardinfarkt, bei Hypokaliämie und Hypercalcämie können "therapeutische Spiegel" bereits toxisch wirken.

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation

Überwachung einer Digoxin-Therapie


Einflussgrössen
gleichzeitige Gabe von Chinidin oder Spironolacton, eingeschränkte Nierenfunktion und schwere dekompensierte Herzinsuffizienz verlangsamen die Elimination; Gabe von Antazida, Cholestyramin, Kaolinpectin stört die intestinale Resorption.

Pharmakokinetik
Eliminationshalbwertszeit: 1 - 2 d
Zeit bis zum Erreichen des Steady-State (normale Nierenfunktion): Erwachsene: 7 - 11 d; Kinder: 2 - 10 d
Zeit bis zur maximalen Serum-Konzentration: 60 - 90 min nach oraler Gabe. Dies korreliert jedoch nicht genau mit der pharmakologischen Wirkung. Proteinbindung ca. 25 %




Stand: 13.02.2025