Cytomegalie-Virus (DNA-Nachweis)


Probenmaterial

EDTA-Blut (2,5 ml; separates Röhrchen erforderlich!)

Vacutainer mit EDTA für Blutbild etc.
Vacutainer mit EDTA für Blutbild etc.
Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA

oder

Liquor 1 ml

Separates Röhrchen

oder

Spontanurin


oder

Sputum


oder

Rachenabstrich


oder

bronchoalveoläre Lavage


oder

Trockenblut auf Filterpapier


oder

Muttermilch


Methode
realtime PCR

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation
Lymphknotenschwellung, Enzephalitis, Pneumonie, CMV Nachweis bei immunsupprimierten Patienten, Abstoßungskrise nach Organtransplantation, Überwachung einer antiviralen Therapie, Neugeborene bei V.a. perinatale Infektion

Anmerkungen/Hinweis
Aus EDTA-Blut ist ein quantitativer Erregernachweis möglich.
Das Cytomegalie-Virus (CMV) gehört zur Familie der Herpesviridae (Herpes-Virus 5). Die CMV-Infektion kann, beginnend mit der Embryonalzeit, in jedem Lebensalter auftreten. Sie persistiert subklinisch mit gelegentlichen Reaktivierungen und Krankheitsexazerbation bei Immungeschwächten. Eine provirale Latenz wird in den Monozyten vermutet. Primärinfektion und Reaktivierungen führen zu Virämie, Endothelzell-Schädigung und Phagozytose durch Granulozyten. Das histologische Bild ist von zytomegalen Zellen mit intranukleären Einschlüssen geprägt. Die Übertragung erfolgt hämatogen (intrauterin, Bluttransfusionen, Organtransplantationen) sowie durch Schleimhautkontakte. Die Häufigkeit der konnatalen Cytomegalie wird mit 0,3 - 2% angegeben. Ca. 90% dieser konnatalen Infektionen verlaufen asymptomatisch. Auch bei asymptomatischem Verlauf werden jedoch Spätschäden wie Hörverlust beobachtet. Insbesondere bei Frühgeborenen besteht die Gefahr der Erregerübertragung mit der Muttermilch.
Postpubertär wird ein zweiter Durchseuchungsschub beobachtet, wahrscheinlich bedingt durch Sexualkontakte. Im jungen Erwachsenenalter sind ca. 50 % der Bevölkerung, im Alter ca. 70 - 80 % Antikörper-positiv, d.h. Virusträger.
Postnatal manifestiert sich die CMV-Infektion nur in 1% der Fälle. Sie ist häufige Ursache von Hörstörungen. Der Erregernachweis kann aus dem für das Neugeborenen-Screening gewonnenen Trockenblut auf Filterpapier, mit höherer Sensitivität aus Speichel erfolgen. Die Infektion geht meist mit uncharakteristischen Symptomen und Lymphknotenschwellung einher. Bisweilen wird eine CMV-Mononukleose sowie eine Hepatitis beobachtet. Bei immungeschwächten Patienten tritt oft ein schweres Krankheitsbild mit Pneumonie, Chorioretinitis, Enterokolitis und Blutbildstörungen auf.
Bei Infektionsverdacht wird die Bestimmung des Antikörperstatus empfohlen. Anstieg der IgG-Antikörper bei Reinfektion. IgG-Antikörper persistieren lange, IgM-Antikörper 2 - 5 Monate. Daher kann bei positivem IgM-Nachweis nicht sicher auf eine aktive Infektion geschlossen werden. Mit Hilfe der IgG-Aviditätsprüfung kann eine aktive Infektion von einer Reinfektion bzw. persistierenden Infektion abgegrenzt werden. Bei immunsupprimierten Personen ist der quantitative Erregernachweis mittels PCR dem immunologischen Antigennachweis (z.B. pp65-Protein in Leukozyten) überlegen.




Stand: 13.02.2025