CRH-Test


Probenmaterial

Serum je 0.3 ml

Monovette mit Trenngel
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
für die Cortisol-Bestimmung

EDTA-Plasma je 0.5 ml

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
für die ACTH-Bestimmung
eingefroren

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Indikation
DD sekundäre NNR-Insuffizienz, DD Cushing-Syndrom

Durchführung
- 2 h Bettruhe
- zweimalige basale Blutabnahme (-15 und 0 min) zur Bestimmung von ACTH und Cortisol
- langsame Gabe von 100 μg humanem CRH i.v.
- Blutabnahmen nach 30 und 60 min zur ACTH- und Cortisolbestimmung

Anmerkungen/Hinweis

ACTH-Anstieg um mindestens 50 % (bei nicht messbarem Basalwert deutlich messbar), Cortisol-Anstieg um mindestens 50 %

NNR-Insuffizienz: bei isoliertem ACTH-Mangel kann durch den CRH-Test zwischen hypothalamischer Störung (ACTH-Anstieg, tertiäre NNR-Insuffizienz) und hypophysärer Störung (fehlender Anstieg, sekundäre NNR-Insuffizienz) unterschieden werden.

Hypothalamisch-hypophysäres Cushing-Syndrom: starker ACTH- und Cortisol-Anstieg

Cortisol-produzierender NNR-Tumor: erhöhter Cortisol- und niedriger ACTH-Basalwert und kein ACTH- und Cortisol-Anstieg

Ektope ACTH-Sekretion: hoher ACTH- und Cortisol-Basalwert und kein oder geringer ACTH- und Cortisol-Anstieg

Der bisweilen empfohlenen Kombinationstest mit Lysin-Vasopressin (50 μg CRH und 0.5 IE Lysin-Vasopressin) ist i.d.R. für die oben genannten seltenen Indikationen nicht nötig und nebenwirkungsreich.





Stand: 13.02.2025